Bild
  • Zechmeister - Krommer - Hanaus-Illnar - Scharf - Roder

Monitoring von Luftschadstoffen (NOx und SO2, Schwermetall-, Stickstoff-, Schwefel- und PAHDepositionen) mittels Moosen im "Biosphärenpark Wienerwald"

Abschlussbericht des gleichnamigen MaB Forschungsprojektes, gefördert aus Mittel der Österreichischen Akademie der Wissenschaften


    X
    BibTEX-Export:

    X
    EndNote/Zotero-Export:

    X
    RIS-Export:

    X 
    Researchgate-Export (COinS)

    Permanent QR-Code

    doi:10.1553/luft


    Aus der Einleitung: Der Einsatz von Bioindikatoren zur Erforschung der Beeinträchtigung der Umwelt und des menschlichen Gesundheitszustandes durch Schadstoffe hat in den letzten Jahrzehnten vermehrt stattgefunden. Die Vorteile von Bioindikatoren gegenüber dem Einsatz von technischen Messgeräten sind in vielen Bereichen unbestritten, die Gründe sind zahlreich (siehe u.a. Markert et al., 2003). Kosteneffizienz im Einsatz von Biomonitoren ermöglicht meist flächendeckende Untersuchungen, die durch technische Messgeräte kaum möglich wären. Biomonitore erfordern keinerlei Infrastruktur und ermöglichen trotz einmaliger Beprobung einen Überblick über die Schadstoffdepositionen der letzten Jahre.

    Authors

    Harald  Zechmeister

    freier Mitarbeiter an der Universität Wien, Lektor an der FH Tulln, Leiter eines Technischen Büros (ecotox- Austria)

    Viktoria  Krommer

    Biologin, Absolventin des Departments für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftökologie

    Andrea  Hanus-Illnar

    Leiterin des Labors "Anorganische Analytik" im Umweltbundesamt Wien

    Sigrid  Scharf

    Leiterin des Labors "Organische Analytik" im Umweltbundesamt Wien

    Ingrid  Roder

    IT Business Analyse im Umweltbundesamt Wien

    Details

    Release date:

    2007

    ISBN Online Edition

    978-3-7001-3852-5

    DOI

    10.1553/luft

    Pages:

    51 Seiten

    Dimension:

    Online

    (ISBN-13: 978-3-7001-3852-5);