• Andreas ZAJIC

Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich
Teil 3: Die Inschriften des Politischen Bezirks Krems

Bild

Andreas Zajic
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Inschriften des Instituts für Mittelalterforschung der ÖAW


Inschriften, überwiegend im öffentlichen Raum angebracht, stellen ein spezifisches Medium von Schriftlichkeit dar, bei dessen Interpretation möglichst interdisziplinär formulierte Fragen nach Auftraggeber, Funktion, Sprache, Text- und Schriftgestaltung sowie Material und Technik besondere Bedeutung haben. Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften des Politischen Bezirks Krems (Niederösterreich) bis zum Jahr 1650 bieten einen aufschlussreichen Blick in die historische Entwicklung eines Kernraums österreichischer und mitteleuropäischer Geschichte, der mit dem Donauabschnitt zwischen Melk und Krems u. a. das UNESCO-Weltkulturerbe Wachau umfasst. In den inschriftlichen Quellen – Grab- und Bauinschriften, Stifter- und Gedenkinschriften, erklärende Beischriften zu Wandmalereien und Gemälden u. v. m. – spiegeln sich Repräsentation und Streben nach Memoria des landständischen Adels ebenso wie des wohlhabenden Bürgertums der landesfürstlichen Städte und Märkte, die als regionale und überregionale Handelsplätze Bedeutung besaßen. Die Rolle landfremder Grundherren für die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung der Region manifestiert sich in jenen Inschriften, die auf die zahlreichen bayerischen Klöster mit Weingartenbesitz an der Donau bzw. das Erzstift Salzburg verweisen. Die 528 Katalognummern wurden für eine Edition nach den Richtlinien des von den Deutschen Akademien der Wissenschaften und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam erarbeiteten Corpus-Werks „Die Deutschen Inschriften“ gesammelt, bearbeitet und ausführlich kommentiert. Eine ausführliche Einleitung, ein umfangreicher Abbildungsteil und zahlreiche Register ergänzen und erschließen die Publikation.

Hinweis: Die Inschriften der Statutar-Stadt Krems an der Donau werden in einem eigenen Band veröffentlicht.

The medieval and early modern epigraphic sources in the district of Krems (Lower Austria) offer an interesting glimpse into the development of a very important arena of

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Austrian as well as European history, namely the Wachau, the stretch of the Danube between Melk and Krems, which has been designated an UNESCO World Heritage site, the Wachau Cultural Landscape. The inscriptions reflect the self-representation of the local nobility, the savoir-vivre of the wealthy citizens of urban centres and marketplaces, as well as the influence of foreign landowners such as the Bavarian monasteries or the archbishopric of St. Peter in Salzburg that held vast shares of the region's vineyards from the early Middle Ages through the 19th century. These 528 inscriptions from before 1650 have been collected and edited for this annotated publication according to the guidelines of the "Deutschen Inschriften" project. The publication presents new details that contribute not only to the region's history, but also to general social and cultural history as well as the history of confessions and mentalities.

Bestellung/Order


Bild
Die Inschriften des Bundeslandes NiederösterreichTeil 3: Die Inschriften des Politischen Bezirks Krems


ISBN 978-3-7001-3955-3
Print Edition
ISBN 978-3-7001-6516-3
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Andreas ZAJIC

Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich
Teil 3: Die Inschriften des Politischen Bezirks Krems

  • Die Deutschen Inschriften  72 
  • Wiener Reihe  3 

€  79,– 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Inschriften, überwiegend im öffentlichen Raum angebracht, stellen ein spezifisches Medium von Schriftlichkeit dar, bei dessen Interpretation möglichst interdisziplinär formulierte Fragen nach Auftraggeber, Funktion, Sprache, Text- und Schriftgestaltung sowie Material und Technik besondere Bedeutung haben. Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften des Politischen Bezirks Krems (Niederösterreich) bis zum Jahr 1650 bieten einen aufschlussreichen Blick in die historische Entwicklung eines Kernraums österreichischer und mitteleuropäischer Geschichte, der mit dem Donauabschnitt zwischen Melk und Krems u. a. das UNESCO-Weltkulturerbe Wachau umfasst. In den inschriftlichen Quellen – Grab- und Bauinschriften, Stifter- und Gedenkinschriften, erklärende Beischriften zu Wandmalereien und Gemälden u. v. m. – spiegeln sich Repräsentation und Streben nach Memoria des landständischen Adels ebenso wie des wohlhabenden Bürgertums der landesfürstlichen Städte und Märkte, die als regionale und überregionale Handelsplätze Bedeutung besaßen. Die Rolle landfremder Grundherren für die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung der Region manifestiert sich in jenen Inschriften, die auf die zahlreichen bayerischen Klöster mit Weingartenbesitz an der Donau bzw. das Erzstift Salzburg verweisen. Die 528 Katalognummern wurden für eine Edition nach den Richtlinien des von den Deutschen Akademien der Wissenschaften und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam erarbeiteten Corpus-Werks „Die Deutschen Inschriften“ gesammelt, bearbeitet und ausführlich kommentiert. Eine ausführliche Einleitung, ein umfangreicher Abbildungsteil und zahlreiche Register ergänzen und erschließen die Publikation.

Hinweis: Die Inschriften der Statutar-Stadt Krems an der Donau werden in einem eigenen Band veröffentlicht.

The medieval and early modern epigraphic sources in the district of Krems (Lower Austria) offer an interesting glimpse into the development of a very important arena of

Austrian as well as European history, namely the Wachau, the stretch of the Danube between Melk and Krems, which has been designated an UNESCO World Heritage site, the Wachau Cultural Landscape. The inscriptions reflect the self-representation of the local nobility, the savoir-vivre of the wealthy citizens of urban centres and marketplaces, as well as the influence of foreign landowners such as the Bavarian monasteries or the archbishopric of St. Peter in Salzburg that held vast shares of the region's vineyards from the early Middle Ages through the 19th century. These 528 inscriptions from before 1650 have been collected and edited for this annotated publication according to the guidelines of the "Deutschen Inschriften" project. The publication presents new details that contribute not only to the region's history, but also to general social and cultural history as well as the history of confessions and mentalities.

Authors

Andreas  Zajic

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Inschriften des Instituts für Mittelalterforschung der ÖAW

Details

Release date:

2008,

ISBN Print Edition

978-3-7001-3955-3

ISBN Online Edition

978-3-7001-6516-3

DOI

doi: 10.1553/0x0018c386

Pages:

671 Seiten, LXXI SW-Tafeln,

Dimension:

27,5x19,5cm, Leinen mit Schutzumschlag

In den Medien: