Bild
  • Franz Prettenthaler - Andreas Gobiet (Hg.)

Heizen und Kühlen im Klimawandel – Teil 1

Erste Ergebnisse zu den zukünftigen Änderungen des Energiebedarfs für die Gebäudetemperierung
Studien zum Klimawandel in Österreich, Band 2

  • Studien zum Klimawandel in Österreich  2 

€  19,– 

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Der Klimawandel hat für Österreich deutliche Änderungen im Bereich des Energiebedarfs zur Herstellung angenehmer Raumtemperaturen in Gebäuden zur Folge, die auch deutliche Auswirkungen auf eine klimaschonende Bereitstellung dieser Energiedienstleistungen hat. Dem Rückgang des Brennstoffbedarfes im Winter steht ein gesteigerter Strombedarf zur Raumkühlung im Sommer gegenüber. Auf Basis einer räumlich und zeitlich hoch aufgelösten Klimatologie des Alpenraums und eines hoch aufgelösten Klimaänderungsszenarios für die Periode 2041-2050 wurde, ausgehend von der Basisperiode 1981-90, die zu erwartende Änderung der Heiz- und Kühlgradtage österreichweit flächendeckend berechnet. Diese Änderung wurde mit Daten zum österreichischen Gebäudebestand und dessen Heizenergiebedarf kombiniert und der Nutz- und Endenergiebedarf sowohl auf regionaler Ebene als auch für ganz Österreich berechnet.

Authors

Franz  Prettenthaler

ist Leiter des Instituts für Technologie- und Regionalpolitik von Joanneum Research, Graz

Andreas   Gobiet

ist Leiter der Forschungsgruppe ReLoClim (Regionale und Lokale Klimamodellierung und -analyse) des Wegener Zentrums an der Universität Graz

Details

Release date:

2008,

ISBN Print Edition

978-3-7001-4001-6

Pages:

140 Seiten, zahlreiche Farbabb.,

Dimension:

26,5x18,8cm, broschiert

In den Medien: