Der Zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel ist die derzeit größte und wichtigste interdisziplinäre Analyse der Klimawandelfolgen und Darstellung von Handlungsoptionen in Österreich. Ziel ist es, fundierte Informationen über beobachtete und erwartete Klimaänderungen, deren Folgen sowie über Optionen zur Emissionsreduktion und Anpassungsstrategien bereitzustellen. Der Bericht zeigt Handlungsspielräume, aber gibt keine Empfehlungen für oder gegen konkrete Einzelmaßnahmen. Stattdessen zeigt der Bericht Risiken, Chancen, Hindernisse, Zielkonflikte und Synergien zwischen Klimaschutz, Anpassung und anderen gesellschaftlichen Prioritäten wie der Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) auf.
Der Bericht wurde nach den Methoden und Abläufen des Weltklimarats (IPCC) von über 200 Wissenschaftler:innen an mehr als 50 Institutionen verfasst. Ein wissenschaftlicher Review-Prozess folgte einem strengen, mehrstufigen Ansatz basierend auf den IPCC-Richtlinien, um die höchsten Qualitätsstandards für diesen Sachstandsbericht zu gewährleisten. Dieser öffentlich zugängliche Prozess förderte eine breite Beteiligung der Forschungsgemeinschaft und umfasste über 100 externe Gutachter:innen. Dadurch wurde sichergestellt, dass der Sachstandsbericht die wissenschaftliche Literatur umfassend, klar und konsistent aufbereitet.
Mit rund 800 Seiten bildet der Sachstandsbericht eine umfassende wissenschaftliche Grundlage zum Klimawandel in Österreich. Der Bericht wurde in englischer Sprache geschrieben, die Zusammenfassungen wurden ins Deutsche übersetzt. Ermöglicht wurde der Sachstandsbericht durch eine Förderung des Klima- und Energiefonds aus Mitteln des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft.
…
The Second Austrian Assessment Report on Climate Change is currently the largest and most important interdisciplinary analysis of the impacts of climate change and evaluation of policy options in Austria. The aim is to provide well-founded information on observed and expected manifestation of climate change, its impacts as well as options for reducing emissions and adaptation strategies. The report shows scope for climate policy but does not make any recommendations for or against specific individual measures. Instead, the report identifies risks, opportunities, barriers, trade-offs and synergies between mitigation, adaptation and other societal priorities such as achieving the Sustainable Development Goals (SDGs).
The report was written by over 200 scientists at more than 50 institutions following the methods and procedures of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). A scientific review process followed a rigorous, multi-stage approach based on the IPCC guidelines to ensure the highest quality standards for this Assessment Report. This publicly accessible process encouraged broad participation from the research community and involved over 100 external reviewers. This ensured that the Assessment Report presented the scientific literature in a comprehensive, clear and consistent manner.
At around 800 pages, the Assessment Report provides a comprehensive scientific basis on climate change in Austria. The report was written in English and the summaries were translated into German. The Assessment Report was made possible by a grant from the Climate and Energy Fund with financial resources from the Federal Ministry of Agriculture and Forestry, Climate and Environmental Protection, Regions and Water Management.
2025
978-3-7001-5110-4
X+591 Seiten, Englisch
zahlreiche Tabellen und Abbildungen, weitere Texte und Abbildungen sind über https://aar2.ccca.ac.at/ zum direkten Download verfügbar