Prähistorische LawinenNachweis und Analyse holozäner Lawinenereignisse in den Zillertaler Alpen, Österreich
|
Roland Luzian ist Mitarbeiter des Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) am Institut für Naturgefahren und Waldgrenzregionen in Innsbruck Peter Pindur ist Mitarbeiter des Instituts für Stadt- und Regionalforschung der ÖAW |
ISSN 1013-0713 Print Edition
doi: https://doi.org/10.1553/0x0018c397
Mitteilungen der Kommission für Quartärforschung 16 Berichte des BFW 141/2007 2008, 247 Seiten, 130 Farb-Abb., zahlr. Farbabb., 8 Tafeln, 29,7x21cm, Karton mit Überzug € 42,–
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt des Bundesforschungs- und Ausbildungszentrums
für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) in Kooperation
mit den Instituten für Geographie und Botanik der Universität Innsbruck und der
Kommission für Quartärforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Projektleitung und Koordination: Roland Luzian, Institut für Naturgefahren
und Waldgrenzregionen des BFW, Innsbruck.
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt des Bundesforschungs- und Ausbildungszentrums
für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) in Kooperation
mit den Instituten für Geographie und Botanik der Universität Innsbruck und der
Kommission für Quartärforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Projektleitung und Koordination: Roland Luzian, Institut für Naturgefahren
und Waldgrenzregionen des BFW, Innsbruck.
1. Einleitung:
R. LUZIAN und P. PINDUR
Projektskizze; das Untersuchungsgebiet „Oberer Zemmgrund“ in den Zillertaler Alpen,
Tirol, Österreich; zentrale Begriffe (Begriffsbestimmungen)
2. Raumanalyse – Geländebefunde:
M. KAUFMANN, R. LUZIAN, K. NICOLUSSI, H. NIKLFELD, P. PINDUR, D. SCHÄFER, I. SCHATZ,
H. SCHATZ, R. SCHMIDT, L. SCHRATT-EHRENDORFER, G. SCHWENDINGER, R. STERN,
V. WILD und P. ZWERGER
Geodaten und klimatologische, ökologische und anthropogene Aspekte (Gletschergeschichte;
Waldverbreitung, -Struktur und -Entwicklung; Flora; Vegetationskartierung;
subfossile Arthropoden; Bauentwicklung von Almgebäuden; bronzezeitliche Feuerstelle)
3. Holozänes Lawinengeschehen – Nachweis, Simulation und Analyse:
J. N. HAAS, M. KAUFMANN, R. LUZIAN, K. NICOLUSSI, P. PINDUR, R. SAILER, P. SCHIESSLING,
A. THURNER, C. WALDE, TH. WIATR, V. WILD und D. ZROST
Waldzerstörende Lawinenereignisse während der letzten 9000 Jahre und lawinenbedingte
Schäden im Jahrringbild der subfossilen Hölzer des „Schwarzensteinmoores“;
holozäne Vegetationsgeschichte, Human Impact und Auswirkungen der prähistorischen
Lawinenereignisse auf die subalpine Vegetation bzw. lokale Flora; Simulation (mittels
SAMOS) als Basis für die Rekonstruktion des holozänen Lawinengeschehens
4. Diskussion, Schlussfolgerungen und Ausblick:
R. LUZIAN
Holozänes Lawinengeschehen im Lichte der Klimageschichte und des „Klimawandels“
Das „Auf- und Ab“ der im Holozän ständig schwankenden Verhältnisse und sich
überlagernder Einflüsse durch Klima, Naturkatastrophen (am Beispiel Lawinen),
und, im jüngeren Abschnitt, menschliche Aktivitäten, wird durch die Untersuchungsergebnisse
aus dem gegenständlichen Forschungsprojekt besonders eindrucksvoll
belegt und rückt damit stark und klar ins Bewusstsein.
2008,
978-3-7001-6098-4
978-3-7001-6521-7
247 Seiten, 130 Farb-Abb., zahlr. Farbabb., 8 Tafeln,
29,7x21cm, Karton mit Überzug