• Hartmut BUESCHER

The Inception of Yogācāra-Vijñānavāda

Bild

Hartmut Buescher
ist externer Lektor an der Universität Kopenhagen bzw. Forschungsbibliothekar an der Königlichen Bibliothek


Oft als Yogācāra, Vijñānavāda oder Yogācāra-Vijñānavāda bezeichnet, schuf die zweite, philosophisch umfassende Hauptverzweigung im indischen Mahāyāna Buddhismus einen umfangreichen Textkorpus von beträchtlicher Heterogenität hinsichtlich der entwickelten Begriffsmodelle. Daraus ergeben sich komplexe Problemkonstellationen für die gegenwärtige Buddhologie, gerade auch bei wichtigen, Diachronizität und Synchronizität betreffenden Fragen. Während die grundsätzliche Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen einer Phase des frühen Yogācāra und einer nachfolgenden Yogācāra-Vijñānavāda Phase (wobei letztere erstere im doppelten Sinn aufhebt) herausgearbeitet wird, konzentriert sich die vorliegende Monographie hauptsächlich darauf, die wesentlichsten Züge der sich philosophiehistorisch als wirksamsmächtig erweisenden Inzeption des Yogācāra-Vijñānavāda kritisch zu erörtern.

Often designated as Yogācāra, Vijñānavāda, or Yogācāra-Vijñānavāda, the second comprehensive branch of philosophical development within Indian Mahāyāna Buddhism generated a large textual corpus of considerable conceptual heterogeneity. Confronting this evidence entails complex problems of understanding for contemporary buddhologists, not least when addressing important questions of synchronicity and diachronicity. While elaborating the fundamental need to historically distinguish between an Early Yogācāra phase and a subsequently evolving Yogācāra-Vijñānavāda phase (the latter sublating, yet assimilatively preserving, the former), the present monograph is mainly concentrated on critically investigating the most essential features of the Inception of Yogācāra-Vijñānavāda.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
The Inception of Yogācāra-Vijñānavāda


ISBN 978-3-7001-6099-1
Print Edition
ISBN 978-3-7001-6527-9
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Hartmut BUESCHER

The Inception of Yogācāra-Vijñānavāda

  • Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse  776 
  • Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens  62 

€  49,– 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Oft als Yogācāra, Vijñānavāda oder Yogācāra-Vijñānavāda bezeichnet, schuf die zweite, philosophisch umfassende Hauptverzweigung im indischen Mahāyāna Buddhismus einen umfangreichen Textkorpus von beträchtlicher Heterogenität hinsichtlich der entwickelten Begriffsmodelle. Daraus ergeben sich komplexe Problemkonstellationen für die gegenwärtige Buddhologie, gerade auch bei wichtigen, Diachronizität und Synchronizität betreffenden Fragen. Während die grundsätzliche Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen einer Phase des frühen Yogācāra und einer nachfolgenden Yogācāra-Vijñānavāda Phase (wobei letztere erstere im doppelten Sinn aufhebt) herausgearbeitet wird, konzentriert sich die vorliegende Monographie hauptsächlich darauf, die wesentlichsten Züge der sich philosophiehistorisch als wirksamsmächtig erweisenden Inzeption des Yogācāra-Vijñānavāda kritisch zu erörtern.

Often designated as Yogācāra, Vijñānavāda, or Yogācāra-Vijñānavāda, the second comprehensive branch of philosophical development within Indian Mahāyāna Buddhism generated a large textual corpus of considerable conceptual heterogeneity. Confronting this evidence entails complex problems of understanding for contemporary buddhologists, not least when addressing important questions of synchronicity and diachronicity. While elaborating the fundamental need to historically distinguish between an Early Yogācāra phase and a subsequently evolving Yogācāra-Vijñānavāda phase (the latter sublating, yet assimilatively preserving, the former), the present monograph is mainly concentrated on critically investigating the most essential features of the Inception of Yogācāra-Vijñānavāda.

Authors

Hartmut  Buescher

ist externer Lektor an der Universität Kopenhagen bzw. Forschungsbibliothekar an der Königlichen Bibliothek

Details

Release date:

2008,

ISBN Print Edition

978-3-7001-6099-1

ISBN Online Edition

978-3-7001-6527-9

DOI

doi: 10.1553/0x001a2528

Pages:

229 Seiten,

Dimension:

22,5x15cm, broschiert