• Andreas RHOBY

Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken

Bild

Andreas  Rhoby
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Byzanzforschung der ÖAW


Epigramme spielen innerhalb des literarischen Schaffens der Byzantiner eine wichtige Rolle. In nicht geringer Anzahl (mehr als 1000 Stück) sind diese auch heute noch inschriftlich erhalten, sei es auf Fresken, Mosaiken, Ikonen, auf so genannten Objekten der Kleinkunst und in Handschriften, in denen sie als Rahmen von Miniaturen fungieren oder Figurengedichte bilden. Der vorliegende erste Band der Reihe "Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung" widmet sich Epigrammen auf Fresken und Mosaiken. Aus dem Untersuchungszeitraum (600 n. Chr.–1500 n. Chr.) sind mehr als 250 Epigramme auf Fresken und knapp 20 Epigramme auf Mosaiken überliefert. In einer ausführlichen Einleitung wird auf Fragen der Definition, der Geschichte und der äußeren Gestaltung byzantinischer Epigramme ebenso wie auf die Besonderheiten byzantinischer Epigramme auf Fresken und Mosaiken eingegangen. Im Hauptteil der Arbeit folgen die kritische Edition der Epigramme, deren deutsche Übersetzung und ein philologisch-sprachlicher sowie historisch-realienkundlicher Kommentar.
Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

A vital role within Byzantine literature is played by epigrams. A considerable number (more than 1000) are still preserved in situ, found on frescoes, mosaics, portable icons, and small objets d´art. In addition, inscriptional epigrams have also been transmitted in manuscripts, where they are used as margins of miniatures or as figure poems. This first volume of the series Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung is devoted to epigrams on frescoes and mosaics. More than 250 epigrams on frescoes and almost 20 epigrams on mosaics have been preserved from the period between 600 and 1500 CE. In a detailed introduction, questions concerning the definition, the history, and the form of Byzantine epigrams are discussed; in addition, attention is given to the specific characteristics of epigrams on frescoes and mosaics. The main part of the book consists of a critical edition of all the epigrams under consideration, their German translation, as well as a commentary focusing on philological, linguistic and historical matters.

Bestellung/Order


Bild
Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken


ISBN 978-3-7001-6106-6
Print Edition
ISBN 978-3-7001-6667-2
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Andreas RHOBY

Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken

  • Veröffentlichung zur Byzanzforschung  15 
  • Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung  1 
  • Denkschriften der phil.-hist. Klasse  374

€  82,00 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Epigramme spielen innerhalb des literarischen Schaffens der Byzantiner eine wichtige Rolle. In nicht geringer Anzahl (mehr als 1000 Stück) sind diese auch heute noch inschriftlich erhalten, sei es auf Fresken, Mosaiken, Ikonen, auf so genannten Objekten der Kleinkunst und in Handschriften, in denen sie als Rahmen von Miniaturen fungieren oder Figurengedichte bilden. Der vorliegende erste Band der Reihe "Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung" widmet sich Epigrammen auf Fresken und Mosaiken. Aus dem Untersuchungszeitraum (600 n. Chr.–1500 n. Chr.) sind mehr als 250 Epigramme auf Fresken und knapp 20 Epigramme auf Mosaiken überliefert. In einer ausführlichen Einleitung wird auf Fragen der Definition, der Geschichte und der äußeren Gestaltung byzantinischer Epigramme ebenso wie auf die Besonderheiten byzantinischer Epigramme auf Fresken und Mosaiken eingegangen. Im Hauptteil der Arbeit folgen die kritische Edition der Epigramme, deren deutsche Übersetzung und ein philologisch-sprachlicher sowie historisch-realienkundlicher Kommentar.
Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung

A vital role within Byzantine literature is played by epigrams. A considerable number (more than 1000) are still preserved in situ, found on frescoes, mosaics, portable icons, and small objets d´art. In addition, inscriptional epigrams have also been transmitted in manuscripts, where they are used as margins of miniatures or as figure poems. This first volume of the series Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung is devoted to epigrams on frescoes and mosaics. More than 250 epigrams on frescoes and almost 20 epigrams on mosaics have been preserved from the period between 600 and 1500 CE. In a detailed introduction, questions concerning the definition, the history, and the form of Byzantine epigrams are discussed; in addition, attention is given to the specific characteristics of epigrams on frescoes and mosaics. The main part of the book consists of a critical edition of all the epigrams under consideration, their German translation, as well as a commentary focusing on philological, linguistic and historical matters.

Authors

Andreas   Rhoby

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Byzanzforschung der ÖAW

Details

Release date:

2009,

ISBN Print Edition

978-3-7001-6106-6

ISBN Online Edition

978-3-7001-6667-2

DOI

doi: 10.1553/0x001d4fb5

Pages:

503 Seiten, zahlreiche Abb.,

Dimension:

29,7×21cm, broschiert