Identity can be seen as a complex interface between the individual and society, whereby in each period of history the scope of individual identification has been dealt with in different ways and defined by different parameters. Conflicts and disruptions, failure and longing for change are unavoidable elements of this process. This volume deals with a number of authors of the Middle Ages, writing between the 5th and the 11th centuries, whose works contain elements relating to identity and differentiation. These elements, if seen within their social, ethnic, political or religious context, can be shown to be textual strategies. The articles collected in this volume demonstrate, on one hand, that the awareness of the self as an individual in conflict with social identities was by no means so alien or little thought about as is often believed; on the other hand, they also show that during these seven centuries no single, continuous and dogmatic body of knowledge about the individual was established, believed or followed.
…
Identität kann als eine komplexe
Schnittstelle zwischen dem
Individuum und der Gesellschaft
gesehen werden, wobei die
Spiel räume für die individuel len
Identifikationen in jeder historischen
Epoche unterschiedlich
verhandelt und von verschiedenen
Parametern bestimmt wurden.
Dabei sind Konflikte und Brüche,
Scheitern und die Sehnsucht nach
Ver änderung unvermeidlich. Der Band widmet sich einigen
mittelalterlichen Autoren vom 5. bis zum 11. Jahrhundert,
deren Texte Spuren solcher Verhandlungen um
Identität und Differenz enthalten, die in ihrem sozialen,
ethnischen, politischen oder religiösen Kontext lesbar
und als textuelle Strategien erkennbar gemacht werden
können. Die in diesem Band versammelten Beiträge
zeigen alle, daß zum einen das Bewußtsein um ein individuelles
Selbst im Spannungsfeld gesellschaftlicher
Identitäten im Mittelalter keineswegs so unbekannt und
unreflektiert war, wie es manchen erscheinen will, zum
anderen in den sieben Jahrhunderten kein kontinuierliches,
dogmatisches Wissen um das Indiviuum etabliert,
geglaubt und festgehalten wurde.
Irene VAN RENSWOUDE
is PhD Student at the Research Institute of History and Culture of the University of Utrecht, NL
2010,
978-3-7001-6490-6
978-3-7001-6872-0
322 Seiten,
30x21cm, broschiert, mit Register