Catherine Horel


Soldaten zwischen nationalen Fronten

Die Auflösung der Militärgrenze und die Entwicklung der königlich-ungarischen Landwehr (Honvéd) in Kroatien-Slawonien 1868–1914



ISBN 978-3-7001-6496-8
Print Edition
ISBN 978-3-7001-6817-1
Online Edition
doi:10.1553/0x001d4fb0
Studien zur Geschichte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie 31 
2009,  262 Seiten, 22,5x15cm, broschiert
€  37,60   
Open access

Catherine  Horel
ist Forschungsdirektorin am Centre National des la Recherche Scientifique in Paris


Die ungarische Landwehr (Honvéd) entstand im Zuge des Ausgleichs mit Österreich 1867 und der folgenden Reform der Wehrmacht und entwickelte sich zu einer ungarischen Nationalarmee, während gleichzeitig ihre kroatischen Einheiten einen national-kroatischen Charakter annahmen. Ein unabhängiges Heer, wenn auch nur neben der gemeinsamen österreichisch-ungarischen Armee, bildete für Ungarn einen bedeutenden Faktor seiner nationalen Identität. Das zentrale Anliegen der Kroaten war dagegen territorial, nämlich die Vereinigung des ungarischen Kroatien-Slawonien mit dem österreichischen Dalmatien und der Militärgrenze. Dabei spielten die kroatisch-slawonischen Einheiten von Honvéd und Gendarmerie eine besondere Rolle sowohl im Hinblick auf den habsburgischen Gesamtstaat als auch bezüglich der Nationswerdung der Kroaten und des Verhältnisses des Dreieinigen Königreiches Kroatien, Slawonien und Dalmatien zum Königreich Ungarn. In diesen Einheiten war das Kroatische nicht nur Regiments-, sondern auch Kommando- und gleichzeitig innere Dienstsprache. Im Gegensatz zum gemeinsamen Heer lebten hier Mannschaft und Offiziere in einer fast einsprachigen Welt. Damit standen die kroatischen Offiziere und Soldaten und die kroatischen Regimenter im Spannungsfeld sowohl der ungarisch-gesamtstaatlichen Konkurrenz wie auch des magyarisch-kroatischen Nationalitätenkonfliktes, wobei die Sprachenfrage am Ende des 19. Jahrhunderts immer virulenter wurde.

The Hungarian Defence Force (Honvéd) was created after the conclusion of the Austro-Hungarian Compromise in 1867 and the subsequent reforms of the armed forces. While the Honvéd gradually became a Hungarian national army, its Croatian units developed a distinctly national-Croatian character. Despite its being part of the common Austrian-Hungarian Armed Forces, for Hungary an independent army was a central aspect of its national identity. For Croatia, the primary national demand was territorial, namely the reunification of Croatia-Slavonia with Austrian Dalmatia and the Military Border. Here, the Croatian units of the Honvéd played a central role in the relations to the Habsburg common state (Gesamtstaat), the Croatian nation-building, and the relationship of the Kingdom of Croatia, Slavonia and Dalmatia to the Hungarian Kingdom. In these units, Croatian was not only the language of the military commands, but also the only language of communication within and between the regiments and their superiors. In contrast to the Common Army, its soldiers and officers lived in a nearly monolingual world. The Croatian Honvéd regiments were thus caught between the conflicting priorities of Hungary, Austria and the Habsburg Empire, as well as those between the Magyar-Croatian nationalities, with debates concerning language growing ever more virulent at the end of the 19th century.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Soldaten zwischen nationalen Fronten


ISBN 978-3-7001-6496-8
Print Edition
ISBN 978-3-7001-6817-1
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Thema: modern
Catherine Horel


Soldaten zwischen nationalen Fronten

Die Auflösung der Militärgrenze und die Entwicklung der königlich-ungarischen Landwehr (Honvéd) in Kroatien-Slawonien 1868–1914



ISBN 978-3-7001-6496-8
Print Edition
ISBN 978-3-7001-6817-1
Online Edition
doi:10.1553/0x001d4fb0
Studien zur Geschichte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie 31 
2009,  262 Seiten, 22,5x15cm, broschiert
€  37,60   
Open access


Catherine  Horel
ist Forschungsdirektorin am Centre National des la Recherche Scientifique in Paris

Die ungarische Landwehr (Honvéd) entstand im Zuge des Ausgleichs mit Österreich 1867 und der folgenden Reform der Wehrmacht und entwickelte sich zu einer ungarischen Nationalarmee, während gleichzeitig ihre kroatischen Einheiten einen national-kroatischen Charakter annahmen. Ein unabhängiges Heer, wenn auch nur neben der gemeinsamen österreichisch-ungarischen Armee, bildete für Ungarn einen bedeutenden Faktor seiner nationalen Identität. Das zentrale Anliegen der Kroaten war dagegen territorial, nämlich die Vereinigung des ungarischen Kroatien-Slawonien mit dem österreichischen Dalmatien und der Militärgrenze. Dabei spielten die kroatisch-slawonischen Einheiten von Honvéd und Gendarmerie eine besondere Rolle sowohl im Hinblick auf den habsburgischen Gesamtstaat als auch bezüglich der Nationswerdung der Kroaten und des Verhältnisses des Dreieinigen Königreiches Kroatien, Slawonien und Dalmatien zum Königreich Ungarn. In diesen Einheiten war das Kroatische nicht nur Regiments-, sondern auch Kommando- und gleichzeitig innere Dienstsprache. Im Gegensatz zum gemeinsamen Heer lebten hier Mannschaft und Offiziere in einer fast einsprachigen Welt. Damit standen die kroatischen Offiziere und Soldaten und die kroatischen Regimenter im Spannungsfeld sowohl der ungarisch-gesamtstaatlichen Konkurrenz wie auch des magyarisch-kroatischen Nationalitätenkonfliktes, wobei die Sprachenfrage am Ende des 19. Jahrhunderts immer virulenter wurde.

The Hungarian Defence Force (Honvéd) was created after the conclusion of the Austro-Hungarian Compromise in 1867 and the subsequent reforms of the armed forces. While the Honvéd gradually became a Hungarian national army, its Croatian units developed a distinctly national-Croatian character. Despite its being part of the common Austrian-Hungarian Armed Forces, for Hungary an independent army was a central aspect of its national identity. For Croatia, the primary national demand was territorial, namely the reunification of Croatia-Slavonia with Austrian Dalmatia and the Military Border. Here, the Croatian units of the Honvéd played a central role in the relations to the Habsburg common state (Gesamtstaat), the Croatian nation-building, and the relationship of the Kingdom of Croatia, Slavonia and Dalmatia to the Hungarian Kingdom. In these units, Croatian was not only the language of the military commands, but also the only language of communication within and between the regiments and their superiors. In contrast to the Common Army, its soldiers and officers lived in a nearly monolingual world. The Croatian Honvéd regiments were thus caught between the conflicting priorities of Hungary, Austria and the Habsburg Empire, as well as those between the Magyar-Croatian nationalities, with debates concerning language growing ever more virulent at the end of the 19th century.

In den Medien: 
  • Der Soldat, Nr. 21, 04.11, 2009


Inhaltsverzeichnisse und Leseproben sind frei zugänglich. Tables of Contents and Reading examples are freely accessible.
Vergessen Sie nicht das Login am Server, wenn Sie auf Kapitel zugreifen wollen, die nicht allgemein zugänglich sind.
Links zu diesen Dokumenten werden erst nach dem Login sichtbar.
Do not forget to Login on the server if you want to access chapters that are not freely accessible.
Links to these documents will only be visible after logon.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at