• Gherardo Ortalli - Oliver Jens Schmitt (Hg.)

Balcani occidentali, Adriatico e Venezia fra XIII e XVIII secolo / Der westliche Balkan, der Adriaraum und Venedig (13.–18. Jahrhundert)

Bild






Gherardo Ortalli
ist Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Venedig

Oliver Jens Schmitt
ist Professor für Geschichte Osteuropas an der Universität Wien


In der Geschichte Südosteuropas wird Venedig im Gegensatz zu den kontinentalen Imperien nur als Randphänomen wahrgenommen. Aus der Sicht der venezianischen Geschichte bilden die östliche Adria und ihr südosteuropäisches Hinterland zwar einen integralen Bestandteil des Stato da mar, doch hat sich die Forschung in den letzten Jahrzehnten eher auf dessen griechischsprachigen Ostteil konzentriert. Der vorliegende Band führt die Perspektiven der venezianischen und der südosteuropäischen Geschichte zu einem ganzheitlichen Bild zusammen. Besonderer Wert wurde auf die Verbindung der Historiographien auf beiden Seiten der Adria gelegt. Albanische, deutsche, italienische, kroatische, österreichische und serbische Historiker haben in einem interdisziplinären Zugang, der auch die Osmanistik einschließt, zu diesem Band beigetragen. Die östliche Adria unter venezianischer Herrschaft tritt so als eigener Geschichtsraum hervor.

In the history of Southeast Europe, Venice is usually considered a peripheral phenomenon, especially when it is compared with the great continental empires. From the perspective of Venetian history, the Eastern Adriatic and its hinterland formed an integral part of the Stato da Mar, but most recent research has only focussed on the Greek-speaking eastern areas. This volume brings together both perspectives, the history of Venice and of Southeast Europe, aiming at a comprehensive analysis of Venetian domination in the Eastern Adriatic. Special emphasis is laid on interdisciplinary work, including Ottoman studies, being done on both sides of the Adriatic. Albanian, Austrian, Croatian, German, Italian and Serb historians have contributed to this volume. The Eastern Adriatic under Venetian rule emerges as a historical space of its own.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild





Balcani occidentali, Adriatico e Venezia fra XIII e XVIII secolo / Der westliche Balkan, der Adriaraum und Venedig (13.–18. Jahrhundert)


ISBN 978-3-7001-6501-9
Print Edition
ISBN 978-3-7001-6718-1
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild





  • Gherardo Ortalli - Oliver Jens Schmitt (Hg.)

Balcani occidentali, Adriatico e Venezia fra XIII e XVIII secolo / Der westliche Balkan, der Adriaraum und Venedig (13.–18. Jahrhundert)

  • Schriften der Balkan-Kommission  50 

€  55,– 

incl. VAT

   

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

In der Geschichte Südosteuropas wird Venedig im Gegensatz zu den kontinentalen Imperien nur als Randphänomen wahrgenommen. Aus der Sicht der venezianischen Geschichte bilden die östliche Adria und ihr südosteuropäisches Hinterland zwar einen integralen Bestandteil des Stato da mar, doch hat sich die Forschung in den letzten Jahrzehnten eher auf dessen griechischsprachigen Ostteil konzentriert. Der vorliegende Band führt die Perspektiven der venezianischen und der südosteuropäischen Geschichte zu einem ganzheitlichen Bild zusammen. Besonderer Wert wurde auf die Verbindung der Historiographien auf beiden Seiten der Adria gelegt. Albanische, deutsche, italienische, kroatische, österreichische und serbische Historiker haben in einem interdisziplinären Zugang, der auch die Osmanistik einschließt, zu diesem Band beigetragen. Die östliche Adria unter venezianischer Herrschaft tritt so als eigener Geschichtsraum hervor.

In the history of Southeast Europe, Venice is usually considered a peripheral phenomenon, especially when it is compared with the great continental empires. From the perspective of Venetian history, the Eastern Adriatic and its hinterland formed an integral part of the Stato da Mar, but most recent research has only focussed on the Greek-speaking eastern areas. This volume brings together both perspectives, the history of Venice and of Southeast Europe, aiming at a comprehensive analysis of Venetian domination in the Eastern Adriatic. Special emphasis is laid on interdisciplinary work, including Ottoman studies, being done on both sides of the Adriatic. Albanian, Austrian, Croatian, German, Italian and Serb historians have contributed to this volume. The Eastern Adriatic under Venetian rule emerges as a historical space of its own.

Authors

Gherardo  Ortalli

ist Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Venedig

Oliver Jens  Schmitt

ist Professor für Geschichte Osteuropas an der Universität Wien

Details

Release date:

2009,

ISBN Print Edition

978-3-7001-6501-9

ISBN Online Edition

978-3-7001-6718-1

DOI

doi: 10.1553/0x001d4fb9

Pages:

406 Seiten,

Dimension:

24x17 cm, broschiert,