• Hans Peter Hye - Brigitte Mazohl - Jan Paul Niederkorn (Hg.)

Nationalgeschichte als Artefakt

Bild

Hans Peter Hye
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission der ÖAW

Brigitte Mazohl
ist Professorin am Institut für Geschichte der Universität Innsbruck

Jan Paul Niederkorn
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission der ÖAW




ISBN 978-3-7001-6525-5 Print Edition
ISBN 978-3-7001-6784-6 Online Edition

doi: https://doi.org/10.1553/0x001d4fb2
Zentraleuropa-Studien 12 
2009,  448 Seiten, 22,5x15cm, broschiert
€  40,–   

Der Sammelband versucht in vergleichender Perspektive die Genese der "großen (nationalen) Meistererzählungen" in Italien, Deutschland und Österreich seit etwa 1800 über alle historischen Bruchlinien hinweg bis in die jüngste Vergangenheit nachzuzeichnen. Er gibt zunächst einen gesamteuropäischen Überblick über die Zusammenhänge von Nationalismen und Nationalgeschichtsschreibungen, versucht danach jeweils anhand ausgewählter Beispiele Übergänge der Fragestellungen von der Universal- zur Nationalgeschichte nachzuzeichnen und von da aus die "Erfindungen" der Nationalgeschichten aufzuspüren. Ein weiterer Abschnitt sucht nach Parallelen in den nationalen Literaturgeschichten. Der fünfte Teil widmet sich der Frage, ob das Nationalstaatsparadigma nach 1945 ein Ende gefunden hat oder in neuer Form weiterbestand. Er findet seinen ergänzenden Abschluss in einem Überblick über die west- und mitteleuropäischen zeitgeschichtlichen Historiographien im Rahmen der europäischen Integration. In allen Beiträgen werden die Wandlungen der zentralen Fragestellungen und "Paradigmenwechsel" – insgesamt also der "Gedächtnisorte" – deutlich, die die kollektiven Erinnerungen immer wieder prägen.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Nationalgeschichte als Artefakt


ISBN 978-3-7001-6525-5
Print Edition
ISBN 978-3-7001-6784-6
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Hans Peter Hye - Brigitte Mazohl - Jan Paul Niederkorn (Hg.)

Nationalgeschichte als Artefakt

  • Zentraleuropa-Studien  12 

€  40,– 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Der Sammelband versucht in vergleichender Perspektive die Genese der "großen (nationalen) Meistererzählungen" in Italien, Deutschland und Österreich seit etwa 1800 über alle historischen Bruchlinien hinweg bis in die jüngste Vergangenheit nachzuzeichnen. Er gibt zunächst einen gesamteuropäischen Überblick über die Zusammenhänge von Nationalismen und Nationalgeschichtsschreibungen, versucht danach jeweils anhand ausgewählter Beispiele Übergänge der Fragestellungen von der Universal- zur Nationalgeschichte nachzuzeichnen und von da aus die "Erfindungen" der Nationalgeschichten aufzuspüren. Ein weiterer Abschnitt sucht nach Parallelen in den nationalen Literaturgeschichten. Der fünfte Teil widmet sich der Frage, ob das Nationalstaatsparadigma nach 1945 ein Ende gefunden hat oder in neuer Form weiterbestand. Er findet seinen ergänzenden Abschluss in einem Überblick über die west- und mitteleuropäischen zeitgeschichtlichen Historiographien im Rahmen der europäischen Integration. In allen Beiträgen werden die Wandlungen der zentralen Fragestellungen und "Paradigmenwechsel" – insgesamt also der "Gedächtnisorte" – deutlich, die die kollektiven Erinnerungen immer wieder prägen.

Authors

Hans Peter  Hye

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission der ÖAW

Brigitte  Mazohl

ist Professorin am Institut für Geschichte der Universität Innsbruck

Jan Paul  Niederkorn

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission der ÖAW

Details

Release date:

2009,

ISBN Print Edition

978-3-7001-6525-5

ISBN Online Edition

978-3-7001-6784-6

DOI

doi: 10.1553/0x001d4fb2

Pages:

448 Seiten,

Dimension:

22,5x15cm, broschiert