![]() |
![]() |
Regionalisation of snow- and ice melt processes in the Hohe Tauern mountains in Austria
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Aufbauend auf den Ergebnissen und Erfahrungen der ersten beiden Projektjahre wurde im
vorliegenden, dritten Projektjahr ein Messgebiet bei Stephanshart zweimal beflogen und
parallel dazu am Boden TDR-Messungen durchgeführt sowie Bodenproben entnommen. Von
den 220 Bodenproben wurde gravimetrisch der Wassergehalt bestimmt und von einem Teil der
Proben eine Korngrößenanalyse durchgeführt. Für beide Messzeitpunkte wurde die
Landnutzung (Vegetation) katastergenau erhoben sowie eine Bodenkartierung gemacht. Die
L-Band-Messungen, sowie die Oberflächentemperatur- und Laserhöhenmessungen der
Aerogeophysik wurden mit einem neuen Verfahren, basierend auf neuralen Netzen,
prozessiert. Als Ergebnis erhält man die volumetrische Bodenfeuchte BFVOLKNN. Alle Daten
wurden anschließend in einem GIS-Projekt miteinander verschnitten. Dabei zeigte sich, dass
(1) durch die wesentlich höhere Anzahl an Bodenproben die Entwicklung neuer
Auswerteverfahren und eine bessere Evaluierung der Ergebnisse möglich ist und
(2) das neue Verfahren zur Berechnung der Bodenfeuchte aus den L-Band-Messungen
eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem linearen Modell vom Vorjahr darstellt,
(3) der Einfluss der Vegetation und Rauhigkeit des Erdbodens auf die Ergebnisse der LBand-
Messungen wesentlich größer ist als der Einfluss der Bodenparameter (Geologie,
Bodentyp, Korngröße etc.).
Ein zusätzlicher Vorteil der neuen Auswertesoftware liegt in der Möglichkeit, das Modell
kontinuierlich zu verbessern. Durch Hinzunahme von neuen Vergleichsmessungen der
Bodenfeuchte (Bodenproben) und eines neuerlichen Trainings des KNN (Künstliches Neurales
Netz), wird eine immer bessere Anpassung an die tatsächlichen Werte erreicht.
[...]
…
2008
978-3-7001-6570-5
95 Seiten
Online