Electronic Publication/s

Philipp von Schwaben

Philipp von Schwaben

Details

ISBN-13978-3-7001-6651-1
ISBN-13 Online978-3-7001-6935-2
Subject AreaMedieval Studies
Quality reviewrefereed - online - print

Titelei

Inhaltsverzeichnis

Andrea Rzihacek - Renate Spreitzer

Vorwort

Rudolf Schieffer

Zur Eröffnung: Philipp von Schwaben im 19. und 20. Jahrhundert

page 1

21. JUNI 1208: DER KÖNIGSMORD

page 7

Andreas Bihrer

Historiker als Attentäter. Zeitgenössische Wahrnehmung, narrative Ausgestaltung und diskursive Instrumentalisierung der Ermordung König Philipps von Schwaben

page 9

Werner Maleczek

Papst Innocenz III. und die Ermordung Philipps von Schwaben. Überlegungen zum Verfahren gegen den Königsmörder und seine mutmaßlichen Helfer

page 25

Olaf Rader

Der umgebettete Onkel. Der Leichnam Philipps von Schwaben und die „Reichsgrablege“ in Speyer

page 59

PERSÖNLICHKEIT – REGIERUNG – URKUNDENWESEN

page 71

Peter Csendes

Aspekte der Biographie Philipps von Schwaben

page 73

Georg Scheibelreiter

Philipp von Schwaben in höfischer Sicht

page 85

Theodor Nolte

Das Bild König Philipps von Schwaben in der Lyrik Walthers von der Vogelweide

page 99

Benrd Schütte

Das Königtum Philipps von Schwaben im Spiegel zeitgenössischer Quellen

page 113

Knut Görich

Ehre als Handlungsmotiv in Herrschaftspraxis und Urkunden Philipps von Schwaben

page 129

Andrea Rzihacek

Die Edition der Urkunden Philipps von Schwaben für die Diplomata-Reihe der Monumenta Germaniae Historica. Planung – Durchführung – Aspekte

page 151

Brigitte Merta

Beobachtungen aus der Werkstatt: Gestaltung der Königsurkunden Philipps von Schwaben und ihre Empfänger

page 163

DER DEUTSCHE THRONSTREIT 1198 – 1208. PARTEIUNGEN – PARTEIWECHSEL – KONFLIKTREGELUNG UND VERMITTLUNG

page 177

Renate Spreitzer

Urkundenvergabe und Herrschaftspraxis im Nordosten des Reiches während des deutschen Thronstreits

page 179

Tobias Weller

Dynastische Politik unter Philipp von Schwaben

page 193

Christian Friedl

Politischer Pragmatismus – Opportunimus – Treue? Zeugenkontinuität von Philipp von Schwaben bis Friedrich II.

page 215

Martin Wihoda

Ein schwieriges Bündnis. Philipp von Schwaben, die Přemysliden und die Veränderungen im Osten des Reiches

page 227

Bernd Ulrich Hucker

Philipps Freunde, Philipps Feinde – der Thronstreit im Spiegel zeitgenössischer Dichtungen (1202/08)

page 245

Christoph Egger

Innocenz III., Philipp von Schwaben und Köln – eine Nachlese

page 263

Stefan Krieb

Verfahren der Konfliktlösung in Thronstreitigkeiten. Deutschland, Dänemark und Ungarn im Vergleich

page 277

Abkürzungsverzeichnis – Quellenverzeichnis – Literaturverzeichnis

page 293

Register der Orts- und Personennamen

page 329