• Christian Gastgeber (Hg.)

Quellen zur byzantinischen Rechtspraxis

Aspekte der Textüberlieferung, Paläographie und Diplomatik. Akten des internationalen Symposiums Wien, 5.-7.11.2007

Bild

Christian Gastgeber
ist stv. Direktor des Instituts für Byzanzforschung der ÖAW


Im Rahmen einer interdisziplinären Veranstaltung wurde 2007 der Versuch einer Annäherung an Fragen des Rechts im byzantinischen Reichsgebiet gestartet, – ein Versuch, der von zwei Seiten ausging: Seitens der Papyrologie wurden Texte und Dokumentgruppen vorgestellt, die gewissermaßen am Anfang einer Jahrhunderte währenden Epoche stehen und in ihrem relativ umfangreichen Befund klaren Einblick in das spätantike und frühbyzantinische Rechtssystem geben. Seitens der Byzantinistik wurde Einzelprobleme der Rechtstexte vorgestellt, die im Zusammenhang mit der Überlieferungspraxis stehen. Für beide Seiten galt die primäre Fragestellung der Überlieferung und der Quellenanalyse (vor allem für die mittel- bis spätbyzantinische Zeit). Daher lautet das Motto der Veranstaltung retro ad fontes. Die Papyrologen haben dabei mit der in diesem Feld federführenden Wiener Gruppe des vom Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung geförderten START-Projektes (Nr. Y 69) Pionierarbeit in dieser Forschung geleistet. Der Band ist zugleich eine Hommage an jenen Wiener Forscher, der durch seine Arbeiten in Nachfolge seines Lehrmeisters Herbert Hunger eine Brücke zwischen Papyrologie und Byzantinistik schlug und seinen Schülern den Blick auf die diachrone Entwicklung in Diplomatik und Paläographie schärfte: Otto Kresten.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Within the framework of an interdisciplinary symposium in 2007 it was attempted to approach questions of law in the Byzantine area from two sides: On the part of papyrology texts and groups of documents were presented which to a certain extent mark the beginning of a several centuries lasting period and in a comparatively large transmission give clear insight in the late ancient and early Byzantine law system. On the part of Byzantine studies some isolated problems of juristic texts in connection with their transmission were discussed. On both parts the first question arose about the text transmission and analysis (especially for the middle and late Byzantine period). So the device of the symposium was: back to the sources. In this regard experts of juristic papyrus did pioneer work, particularly the Vienna group in the main and following projects supported by the Austrian National Fund for Scientific Work (FWF; START, N° Y 69). This volume is also to be seen as homage to a Viennese researcher who followed his teacher Herbert Hunger in this field of research and continued to build a bridge between papyrological and Byzantine studies, in this way raising the awareness of his students to a diachronic development in diplomatics and paleography: Otto Kresten.

Bestellung/Order


Bild
Quellen zur byzantinischen Rechtspraxis


ISBN 978-3-7001-6679-5
Print Edition
ISBN 978-3-7001-7055-6
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Christian Gastgeber (Hg.)

Quellen zur byzantinischen Rechtspraxis

Aspekte der Textüberlieferung, Paläographie und Diplomatik. Akten des internationalen Symposiums Wien, 5.-7.11.2007

  • Veröffentlichungen zur Byzanzforschung  25 
  • Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse  413 

€  68,50 

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Im Rahmen einer interdisziplinären Veranstaltung wurde 2007 der Versuch einer Annäherung an Fragen des Rechts im byzantinischen Reichsgebiet gestartet, – ein Versuch, der von zwei Seiten ausging: Seitens der Papyrologie wurden Texte und Dokumentgruppen vorgestellt, die gewissermaßen am Anfang einer Jahrhunderte währenden Epoche stehen und in ihrem relativ umfangreichen Befund klaren Einblick in das spätantike und frühbyzantinische Rechtssystem geben. Seitens der Byzantinistik wurde Einzelprobleme der Rechtstexte vorgestellt, die im Zusammenhang mit der Überlieferungspraxis stehen. Für beide Seiten galt die primäre Fragestellung der Überlieferung und der Quellenanalyse (vor allem für die mittel- bis spätbyzantinische Zeit). Daher lautet das Motto der Veranstaltung retro ad fontes. Die Papyrologen haben dabei mit der in diesem Feld federführenden Wiener Gruppe des vom Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung geförderten START-Projektes (Nr. Y 69) Pionierarbeit in dieser Forschung geleistet. Der Band ist zugleich eine Hommage an jenen Wiener Forscher, der durch seine Arbeiten in Nachfolge seines Lehrmeisters Herbert Hunger eine Brücke zwischen Papyrologie und Byzantinistik schlug und seinen Schülern den Blick auf die diachrone Entwicklung in Diplomatik und Paläographie schärfte: Otto Kresten.

Within the framework of an interdisciplinary symposium in 2007 it was attempted to approach questions of law in the Byzantine area from two sides: On the part of papyrology texts and groups of documents were presented which to a certain extent mark the beginning of a several centuries lasting period and in a comparatively large transmission give clear insight in the late ancient and early Byzantine law system. On the part of Byzantine studies some isolated problems of juristic texts in connection with their transmission were discussed. On both parts the first question arose about the text transmission and analysis (especially for the middle and late Byzantine period). So the device of the symposium was: back to the sources. In this regard experts of juristic papyrus did pioneer work, particularly the Vienna group in the main and following projects supported by the Austrian National Fund for Scientific Work (FWF; START, N° Y 69). This volume is also to be seen as homage to a Viennese researcher who followed his teacher Herbert Hunger in this field of research and continued to build a bridge between papyrological and Byzantine studies, in this way raising the awareness of his students to a diachronic development in diplomatics and paleography: Otto Kresten.

Authors

Christian  Gastgeber

ist stv. Direktor des Instituts für Byzanzforschung der ÖAW

Details

Release date:

2010,

ISBN Print Edition

978-3-7001-6679-5

ISBN Online Edition

978-3-7001-7055-6

DOI

doi: 10.1553/0x0025219b

Pages:

207 Seiten

Dimension:

29,7x21cm, broschiert