J. F. Rock wrote his phytogeography as an abstract of his botanical explorations in China in 1952 for the Royal Horticultural Society but because of circumstances beyond his control it remained unpublished. It gives a survey of the vegetation of the areas that Rock visited himself, especially Yunnan and Qinghai and is enhanced by the inclusion of the author’s experiences and views. Joseph Francis Rock (1884–1962) was born in Vienna, and during his residence in Hawaii he earned for himself the reputation as the second father of Hawaiian botany. He lived for more than twenty years, until 1948, in the Chinese province of Yunnan where besides botanical exploration mainly for Harvard University and the US. National Museum, research on the rituals and pictographic manuscripts of the Naxi people were his main occupation. The present work is based on the typecscipt in the Royal Botanical Gardens Edinburgh and includes many plates from Rock’s own photographs. Rock’s original captions were added to the plates.
…
J. F. Rocks einziges nachgelassenes Werk wurde als Zusammenfassung seiner phytogeographischen Forschungen in China 1952 für die Royal Horticultural Society verfasst, aber wegen äußerer Umstände nicht veröffentlicht. Es gibt einen Überblick über die Vegetation der von Rock be reisten Gebiete, besonders Yunnan und Qinghai und besticht durch die Einflechtung persönlicher Erlebnisse und Sicht weisen des Autors. Joseph Franz Rock (1884–1962) stammte aus Wien und hat sich während seines Aufenthaltes in Hawaii den Ruf eines zweiten Vaters der hawaiianischen Botanik erworben. Über zwanzig Jahre lebte er anschließend (bis 1948) in der chinesischen Provinz Yunnan, wo er sich neben der botanischen Exploration besonders für die Harvard-Universität und das US National Museum der Erforschung der Rituale und der Bilderhandschriften des Naxi-Volkes widmete. Das vorliegende Werk wird nach dem Manuskript im Botanischen Garten in Edinburgh wiedergegeben und schließt zahlreiche Tafeln (eigene Aufnahmen Rocks) ein. Der Herausgeber hat mehrere Register beigegeben: Personennamen, botanische Namen, zoologische Namen, Rock-Nummern sowie geographische Namen (mit der von Rock ermittelten Orthographie in chinesischer und tibetischer Schrift). Den Tafeln wurden Rocks originale Beschriftungen beigefügt.
2010,
978-3-7001-6726-6
978-3-7001-6982-6
356 Seiten, edited with indices, 88 Bildtafeln,
24x15cm, broschiert