• Martin WAGENDORFER

Die Handschriften aus der alten Wiener Universitätsbibliothek in der Stiftsbibliothek Seitenstetten

Bild

Martin Wagendorfer
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der ÖAW


Wahrscheinlich während der Amtszeit des bibliophilen Abtes Dominik Gußmann (1747–1777) gelangten zahlreiche mittelalterliche Handschriften, die ursprünglich Teil der alten Wiener Universitätsbibliothek waren, auf bis heute unbekanntem Wege in das Benediktinerstift Seitenstetten. Von diesem Bestand sind noch 48 Codices in der Stiftsbibliothek vorhanden, wie aus den Besitzvermerken der betreffenden Handschriften hervorgeht. Sie stammen aus dem 10. bis 16. Jahrhundert und stellen ein wichtiges Zeugnis sowohl für die mittelalterliche Geschichte der Universität Wien und ihrer Bibliothek im Besonderen als auch für die österreichische Geistesgeschichte im Allgemeinen dar. Dennoch wurden sie (wie auch alle anderen mittelalterlichen Handschriften in Seitenstetten) noch nie systematisch untersucht. Der vorliegende Band bietet Kurzkatalogisate der genannten 48 Codices. Neben der Angabe der wichtigsten kodikologischen Daten der Handschriften wurde bei der Katalogisierung insbesondere auf die Inhalte der Bände und deren Identifizierung Wert gelegt. Durch weitere Besitzvermerke, die nicht die Bibliothek der Wiener Universität, sondern die Vorbesitzer der Bände betreffen, kann in einigen Fällen die Geschichte der Handschriften noch weiter zurückverfolgt werden. Ausführliche Orts-, Namen-, Titel-, Sach- und Initienregister erschließen die Handschriften und ihren Inhalt bis ins Detail.

For reasons as yet unknown, a number of medieval manuscripts that were originally part of the collection of the Vienna University Library were moved to the library of the Benedictine abbey of Seitenstetten (Lower Austria), probably during the abbacy of the bibliophilic abbot Dominik Gußmann (1747–1777). As can be seen by the University library’s mark, today 48 of these manuscripts are still in the abbey’s library. These volumes, dating from the 10th to the 16th century, are very important sources for the medieval history of the Alma Mater Rudolphina as well as Austria’s intellectual history in general.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Die Handschriften aus der alten Wiener Universitätsbibliothek in der Stiftsbibliothek Seitenstetten


ISBN 978-3-7001-6766-2
Print Edition
ISBN 978-3-7001-7030-3
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Martin WAGENDORFER

Die Handschriften aus der alten Wiener Universitätsbibliothek in der Stiftsbibliothek Seitenstetten

  • Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse  804 

€  32,- 

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Wahrscheinlich während der Amtszeit des bibliophilen Abtes Dominik Gußmann (1747–1777) gelangten zahlreiche mittelalterliche Handschriften, die ursprünglich Teil der alten Wiener Universitätsbibliothek waren, auf bis heute unbekanntem Wege in das Benediktinerstift Seitenstetten. Von diesem Bestand sind noch 48 Codices in der Stiftsbibliothek vorhanden, wie aus den Besitzvermerken der betreffenden Handschriften hervorgeht. Sie stammen aus dem 10. bis 16. Jahrhundert und stellen ein wichtiges Zeugnis sowohl für die mittelalterliche Geschichte der Universität Wien und ihrer Bibliothek im Besonderen als auch für die österreichische Geistesgeschichte im Allgemeinen dar. Dennoch wurden sie (wie auch alle anderen mittelalterlichen Handschriften in Seitenstetten) noch nie systematisch untersucht. Der vorliegende Band bietet Kurzkatalogisate der genannten 48 Codices. Neben der Angabe der wichtigsten kodikologischen Daten der Handschriften wurde bei der Katalogisierung insbesondere auf die Inhalte der Bände und deren Identifizierung Wert gelegt. Durch weitere Besitzvermerke, die nicht die Bibliothek der Wiener Universität, sondern die Vorbesitzer der Bände betreffen, kann in einigen Fällen die Geschichte der Handschriften noch weiter zurückverfolgt werden. Ausführliche Orts-, Namen-, Titel-, Sach- und Initienregister erschließen die Handschriften und ihren Inhalt bis ins Detail.

For reasons as yet unknown, a number of medieval manuscripts that were originally part of the collection of the Vienna University Library were moved to the library of the Benedictine abbey of Seitenstetten (Lower Austria), probably during the abbacy of the bibliophilic abbot Dominik Gußmann (1747–1777). As can be seen by the University library’s mark, today 48 of these manuscripts are still in the abbey’s library. These volumes, dating from the 10th to the 16th century, are very important sources for the medieval history of the Alma Mater Rudolphina as well as Austria’s intellectual history in general.

Authors

Martin  Wagendorfer

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der ÖAW

Details

Release date:

2011,

ISBN Print Edition

978-3-7001-6766-2

ISBN Online Edition

978-3-7001-7030-3

DOI

doi: 10.1553/0x002513c0

Pages:

126 Seiten,

Dimension:

22,5x15cm