• Reinhart Schuster (Hg.); unter Mitarbeit von Erhard Christian - Wolfgang Schedl - Werner E. Holzinger

Checklisten der Fauna Österreichs, No. 4

Erhard CHRISTIAN: Diplura (Insecta)
Wolfgang SCHEDL: Symphyta (Insecta)
Werner E. HOLZINGER: Auchenorrhyncha (Insecta)

Bild

Erhard Christian
ist Professor für Zoologie am Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung der Universität für Bodenkultur in Wien

Wolfgang Schedl
ist Univ.-Prof. für Zoologie und Botanik an der Universität Innsbruck

Werner E. Holzinger
seit 1991 als Partner im Ökoteam (Institut für Tierökologie und Naturraumplanung) freiberuflich tätig und seit 1995 Lektor am Institut für Zoologie der Universität Graz sowie seit 1995 auch an der Fachhochschule Joanneum in Graz




ISBN 978-3-7001-6793-8 Print Edition
ISBN 978-3-7001-6806-5 Online Edition

doi: https://doi.org/10.1553/0x0022af06
Biosystematics and Ecology Series 26 
2009,  100 Seiten, 24x17cm, broschiert
€  25,70   

In dem nun vorliegenden Band No. 4 werden insgesamt drei Insektengruppen behandelt: Die Diplura = Doppelschwänze (Autor: E. Christian, Wien), die Pflanzenwespen = Symphyta (Autor: W. Schedl, Innsbruck) sowie die Zikaden = Auchenorrhyncha (Autor: W.E. Holzinger, Graz).
Die österreichische Diplurenfauna umfasst gegenwärtig 18 Arten sowie eine Unterart aus insgesamt 2 Familien. Die Taxonomie subterraner Populationen aus dem Umfeld von Plusiocampa strouhali ist allerdings ungeklärt. Wesentlich artenreicher sind die Symphyta: 714 Arten aus 12 Familien sind bisher aus Österreich gemeldet. Etwa ein Dutzend Arten sind als fraglich anzusehen; sie werden diskutiert. Groß ist auch die Zahl der Zikaden, nämlich 626 Arten. Hinzu kommen noch 32 Arten, die jedoch als unsicher einzustufen sind. Man kann annehmen, dass noch etwa 40 Arten aufgrund ihrer Habitatansprüche in Österreich vorkommen werden. Damit sind in Österreich letztlich etwa 670 Zikadenarten zu erwarten.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

The recently printed 4th volume covers three insect groups: The Diplura (Author: E. Christian, Vienna), the Symphyta (Author: W. Schedl, Innsbruck) and the Auchenorrhyncha (Author: W.E. Holzinger, Graz). The Austrian dipluran fauna currently comprises 18 species and one subspecies, belonging to 2 families. The taxonomy of subterranean populations of the Plusiocampa strouhali group is not yet resolved. More distinct species are listed in the Symphyta: currently recorded in Austria are 714 species belonging to 12 families. Nearly 12 species may be regarded as questionable. There is also a large number of Auchenorrhyncha (cicada), namely 626 species. In addition, 32 species have unclear taxonomical status. It is assumed that due to their habitat requirements perhaps a further 40 species will live in Austria. So the number of cicada species in Austria might be at least 670.

Bestellung/Order


Bild
Checklisten der Fauna Österreichs, No. 4


ISBN 978-3-7001-6793-8
Print Edition
ISBN 978-3-7001-6806-5
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Reinhart Schuster (Hg.); unter Mitarbeit von Erhard Christian - Wolfgang Schedl - Werner E. Holzinger

Checklisten der Fauna Österreichs, No. 4

Erhard CHRISTIAN: Diplura (Insecta)
Wolfgang SCHEDL: Symphyta (Insecta)
Werner E. HOLZINGER: Auchenorrhyncha (Insecta)

  • Biosystematics and Ecology Series  26 

€  25,70 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

In dem nun vorliegenden Band No. 4 werden insgesamt drei Insektengruppen behandelt: Die Diplura = Doppelschwänze (Autor: E. Christian, Wien), die Pflanzenwespen = Symphyta (Autor: W. Schedl, Innsbruck) sowie die Zikaden = Auchenorrhyncha (Autor: W.E. Holzinger, Graz).
Die österreichische Diplurenfauna umfasst gegenwärtig 18 Arten sowie eine Unterart aus insgesamt 2 Familien. Die Taxonomie subterraner Populationen aus dem Umfeld von Plusiocampa strouhali ist allerdings ungeklärt. Wesentlich artenreicher sind die Symphyta: 714 Arten aus 12 Familien sind bisher aus Österreich gemeldet. Etwa ein Dutzend Arten sind als fraglich anzusehen; sie werden diskutiert. Groß ist auch die Zahl der Zikaden, nämlich 626 Arten. Hinzu kommen noch 32 Arten, die jedoch als unsicher einzustufen sind. Man kann annehmen, dass noch etwa 40 Arten aufgrund ihrer Habitatansprüche in Österreich vorkommen werden. Damit sind in Österreich letztlich etwa 670 Zikadenarten zu erwarten.

The recently printed 4th volume covers three insect groups: The Diplura (Author: E. Christian, Vienna), the Symphyta (Author: W. Schedl, Innsbruck) and the Auchenorrhyncha (Author: W.E. Holzinger, Graz). The Austrian dipluran fauna currently comprises 18 species and one subspecies, belonging to 2 families. The taxonomy of subterranean populations of the Plusiocampa strouhali group is not yet resolved. More distinct species are listed in the Symphyta: currently recorded in Austria are 714 species belonging to 12 families. Nearly 12 species may be regarded as questionable. There is also a large number of Auchenorrhyncha (cicada), namely 626 species. In addition, 32 species have unclear taxonomical status. It is assumed that due to their habitat requirements perhaps a further 40 species will live in Austria. So the number of cicada species in Austria might be at least 670.

Authors

Erhard  Christian

ist Professor für Zoologie am Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung der Universität für Bodenkultur in Wien

Wolfgang  Schedl

ist Univ.-Prof. für Zoologie und Botanik an der Universität Innsbruck

Werner E.  Holzinger

seit 1991 als Partner im Ökoteam (Institut für Tierökologie und Naturraumplanung) freiberuflich tätig und seit 1995 Lektor am Institut für Zoologie der Universität Graz sowie seit 1995 auch an der Fachhochschule Joanneum in Graz

Details

Release date:

2009,

ISBN Print Edition

978-3-7001-6793-8

ISBN Online Edition

978-3-7001-6806-5

DOI

doi: 10.1553/0x0022af06

Pages:

100 Seiten, 24x17cm, broschiert

Dimension: