Bild
  • Gerhard NEWEKLOWSKY

Die südslawischen Standardsprachen

  • Schriften der Balkan-Kommission  51 

€  49,90 

incl. VAT

   

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Bei dem Buch handelt es sich um eine Darstellung der Geschichte und Entwicklung der südslawischen Standardsprachen Slowenisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch bzw. Serbokroatisch, Bulgarisch und Makedonisch, wobei auf die Entstehung der heutigen Standardsprachen Kroatisch, Serbisch, Bosnisch und Monte negrinisch eingegangen wird. Das Einleitungs kapitel gibt eine Einführung in die komplizierte Problematik und stellt die sprachliche Situation in Südosteuropa dar. Die südslawischen Sprachen können nach typologischen Kriterien in eine „slawische“ und eine „balkanische“ Gruppe eingeteilt werden, deren wichtigste Unterschiede beschrieben werden. Es folgen die Darstellungen der einzelnen Sprachen von ihren Anfängen bis in die Gegenwart, wobei jeweils kurze, charakteristische Textabschnitte zur Illustration in eigener Auswahl und Interpretation beigegeben werden. Ansonsten ist die Darstellung eine soziolinguistische, die die politischen und kulturellen Gegebenheiten mit einbezieht. Immer werden auch die demographischen Verhältnisse beschrieben. Die Darstellung ist interdisziplinär: Sie be rührt alle südslawischen Sprachen, die historische Linguistik, die Philologie, die Soziolinguistik, die Kulturgeschichte und Geschichte. Die einzelnen Kapitel bringen neue Erkenntnisse in die wechselvollen Beziehungen zwischen den südslawischen Sprachen ein, insbesondere was die neueste Zeit betrifft, die von der internationalen Slawistik noch wenig aufgearbeitet ist. Sie zeigen, wie die Entstehung von Standardsprachen mit der äußeren politischen Geschichte zusammenhängt. Jüngste Beispiele sind die Konstituierung der bosnischen Standardsprache sowie die im Entstehen begriffene Standardisierung der montenegrinischen Sprache.

This volume contains a description of the history and development of the South Slavic standard languages Slovenian, Bosnian/Croatian/Serbian (Serbo-Croatian), Bulgarian, and Macedonian. The recent shift of Serbian and Croatian from being variants to becoming standard languages, and the rise of Bosnian and Montenegrin are also taken into consideration. In the introductory chapter, the complicated linguistic situation of the Balkan Peninsula is described. Typologically, the South Slavic languages can be divided into a “Slavic” and a “Balkan” group; the introduction presents the most important characteristics of these two groups. Next, attention is directed towards the development of the South Slavic languages from their origins to the present, with short characteristic examples and interpretations accompanying the text. The socio-linguistic presentation always includes the political and cultural background. Demographic data are also considered essential. The interdisciplinary descriptions refer to the South Slavic languages with regard to historical linguistics, philology, socio-linguistics, and cultural and general history. The volume offers new insights into the complicated history of the mutual relations between the South Slavic languages, especially in recent times, a topic that until now has not been fully examined by Slavicists. The rise of modern standard languages is explained by providing a general history of the countries in question. The most recent examples are the rise of standard Bosnian and the planned standardization of Montenegrin.

Authors

Gerhard  NEWEKLOWSKY

ist em. Professor am Institut für Slawistik der Universität Wien

Details

Release date:

2010,

ISBN Print Edition

978-3-7001-6840-9

ISBN Online Edition

978-3-7001-6977-2

DOI

doi: 10.1553/0x002392ff

Pages:

292 Seiten mit Index, 18 Seiten SW- Abbildungen,

Dimension:

22,5x15cm, broschiert