SamenatlasTeil 3: Fabaceae
|
Herbert KNAPP ist freier Mitarbeiter am Botanischen Institut – Abteilung Palynologie |
Das Institut für Botanik der Universität Innsbruck verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Pflanzensamen. Beruhend auf dieser Sammlung wurde die Morphologie und Ultrastruktur von zahlreichen Samen aus verschiedenen Pflanzenfamilien rasterelektronenmikroskopisch untersucht. Bis jetzt liegen mehr als 6.000 Detailaufnahmen vor und liefern wertvolle Informationen für die botanische Systematik, Ultrastruktur, sowie paläobotanische und archäobotanische Untersuchungen. …
The Botanical Institute of Innsbruck University has an extensive collelction of plant seeds. Based on this collection of morphology and ultra-structure of numerous seeds from different plant families were investigated using SEM. So far more than 6.000 detailed microphotographies are available and provide useful information for botanical systematics, ultrastructural, palaeobotancial and archaebotanical studies. |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Das Institut für Botanik der Universität Innsbruck verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Pflanzensamen. Beruhend auf dieser Sammlung wurde die Morphologie und Ultrastruktur von zahlreichen Samen aus verschiedenen Pflanzenfamilien rasterelektronenmikroskopisch untersucht. Bis jetzt liegen mehr als 6.000 Detailaufnahmen vor und liefern wertvolle Informationen für die botanische Systematik, Ultrastruktur, sowie paläobotanische und archäobotanische Untersuchungen.
Der zweite Teil des vorliegenden Samenatlases umfaßt die Schmetterlingsgewächse (Fabaceae) und Johannisskrautgewächse (Hyperiaceae). Die Arbeit beruht auf einer Anregung der Palynologen des Intitutes für Botanik der Universität Innsbruck, Univ. Prof. Dr. S. Bortenschlager und Univ. Prof. Dr. K. Öggl
…
The Botanical Institute of Innsbruck University has an extensive collelction of plant seeds. Based on this collection of morphology and ultra-structure of numerous seeds from different plant families were investigated using SEM. So far more than 6.000 detailed microphotographies are available and provide useful information for botanical systematics, ultrastructural, palaeobotancial and archaebotanical studies.
The second volume of the present seed atlas encompasses the legume (Fabaceae) and the St. John`s Wort (Hyperiaceae) family. This study follows the suggestion made by palynologists of the Botanical Institute of Innsbruck University, the professor Dr. S. Bortenschlager and Dr. K. Öggl
2010
978-3-7001-6850-8
978-3-7001-6978-9
222 Seiten, Farb-Tafeln,
30x21cm, gebunden