„Klassische Reitkunst ist Kunst und Wissenschaft“. Dieser Ausspruch von Hans Hadler, einem ehemaligen langjährigen Leiter der Spanischen Hofreitschule, ist in gewisser Weise ein Motto des vorliegenden Buches. Es widmet sich zwar nicht der Reitkunst im engeren Sinn, aber es handelt von den für die höchste Vollendung klassischer Reitkunst eingesetzten Lipizzanern. Beginnend mit künstlerisch reich illustrierten Kapiteln über die historischen Wurzeln der Lipizzaner und die Wechselfälle ihrer Geschichte, sowie der Entwicklung der Gestüte, Hengststämme und Stutenfamilien und bis hin zur Spanischen Reitschule werden wichtige Grundlagen der Zucht und Dressur aufgezeigt. Der Hauptteil des Werkes präsentiert eine Zusammenschau wissenschaftlicher Arbeiten über diese einmalige Pferderasse. Im Rahmen eines, von der EU und Landes-Ministerien dankenswerterweise finanziell unterstützen, groß angelegten Forschungsvorhabens wurde die Lipizzanerpopulation von einem internationalen Team ab 1997 eingehend untersucht. Ziel war es, durch zuchtgeschichtliche Studien, Stammbaumanalysen, veterinärmedizinische Fragestellungen, morphometrische Charakterisierungen, Studien zur Farbvererbung, populationsgenetische Auswertungen und molekulargenetische Typisierungen die Einzigartigkeit der Lipizzaner zu erfassen und wissenschaftlich fundiert darzustellen.
…
Hans Hadler, for many years director of the Spanish Riding School in Vienna, has stated that "classical horsemanship is both an art and a science". To some extent this statement is a motto for the present volume. Although it does not deal with horsemanship specifically, the volume begins
with a richly illustrated chapter on the historical roots of the Lipizzaner and the various vicissitudes of their past, a description of how the studs, the stallion lineages and stud families developed, and a history of the Spanish Riding School, whereby important details concerning breeding and dressage are explained. The main part of the volume presents an overview of the scholarly work that has been done on this unique horse breed. Within the framework of a large-scale research projekt, started in 1977 and generously supported by EU and the Austrian State Ministries, the Lipizzaner population was meticulously studied by an international team of scholars. By means of studies on historical breeding, veterinary questions, morphometric characterization, studies on colour heredity, population-genetic analysis and molecular standardization, the goal was to capture the uniqueness of the Lipizzaner and depict it in a manner that is scientifically sound.
2012,
978-3-7001-6917-8
978-3-7001-7074-7
338 Seiten, zahlr. SW- und Farbabb., 2.überarb.Auflage:
20,5x29,7