• Kurt Schmutzer

„Der Liebe zur Naturgeschichte halber”

Johann Natterers Reisen in Brasilien 1817–1835

Bild

Kurt Schmutzer
ist Redakteur am Fernseharchiv des Österreichischen Rundfunks (ORF), Wien


Johann Natterer (1787–1843) war einer der ersten europäischen Naturforscher, denen es gelang, in das damals kaum erforschte Landesinnere von Brasilien vorzudringen. 18 Jahre lang erforschte er im Auftrag des kaiserlichen Hofnaturalienkabinetts eine in Europa noch kaum bekannte Tierwelt, der Liebe zur Naturgeschichte halber. Johann Natterer war kein reisendes Genie, kein „Gelehrter“, kein Humboldt, wie er selbst sagte. Seine Arbeit verrichtete er in der „Wildnis“, abseits zentraler Orte des Wissens, wie Museum oder Universität. Er war einer der vielen Naturforscher, die mit ihrer Sammelarbeit die Grundlagen für naturwissenschaftliche Forschungen verfügbar machten. Zehntausende seiner Tierpräparate und ethnographischen Artefakte füllen bis heute die Speicher verschiedener Museen. Die Geschichte seiner Expedition in ihrem wissenschaftshistorischen Kontext und die Bedeutung, die Reisen und Sammeln in der Produktion von Wissen im Feld der Naturgeschichte des frühen 19. Jahrhunderts einnehmen, sind eng verbunden mit der Persönlichkeit des rastlosen Sammlers Natterer, dessen erste ausführliche Biographie hier vorliegt. Natterers Reisen führen quer durch Brasilien, von Rio de Janeiro bis an den Amazonas, und sie führen zurück nach Europa, wo im Museum, in Zeitschriften und in Reiseberichten „images“ der tropischen Erfahrungen reproduziert werden.

Johann Natterer (1787-1843) was one of the first european naturalists who succeeded to advance to the then almost unknown interior of Brazil. For 18 years he continued to explore the country in order to search unkown aminal species, out of “love for Natural History”. Johann Natterer was not a traveling genius, „no Humboldt“, as he himself admits. Working in the „wilderness“, far away from all important places of knowledge as museums and universities, he was one of many European naturalists, who´s collecting work made specimens of all branches of Natural History available for scientific research. Ten of thousand of these specimens and ethnographic artefacts still enrich the stocks of various museums. The story of his expeditions in the context of the history of sciences and the significance of traveling and collecting for the production of knowledge in the field of early 19th century Natural History are closely connected to the personality of this restless collector, who´s first detailed biography is presented here. Natterers travels lead throughout Brazil, from Rio de Janeiro to the Amazon, and back to Europe, where images of tropical experiences are reproduced in museums, in journals and travel accounts.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
„Der Liebe zur Naturgeschichte halber”


ISBN 978-3-7001-6991-8
Print Edition
ISBN 978-3-7001-7172-0
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Kurt Schmutzer

„Der Liebe zur Naturgeschichte halber”

Johann Natterers Reisen in Brasilien 1817–1835

  • Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Medizin  64 

€  59,50 

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Johann Natterer (1787–1843) war einer der ersten europäischen Naturforscher, denen es gelang, in das damals kaum erforschte Landesinnere von Brasilien vorzudringen. 18 Jahre lang erforschte er im Auftrag des kaiserlichen Hofnaturalienkabinetts eine in Europa noch kaum bekannte Tierwelt, der Liebe zur Naturgeschichte halber. Johann Natterer war kein reisendes Genie, kein „Gelehrter“, kein Humboldt, wie er selbst sagte. Seine Arbeit verrichtete er in der „Wildnis“, abseits zentraler Orte des Wissens, wie Museum oder Universität. Er war einer der vielen Naturforscher, die mit ihrer Sammelarbeit die Grundlagen für naturwissenschaftliche Forschungen verfügbar machten. Zehntausende seiner Tierpräparate und ethnographischen Artefakte füllen bis heute die Speicher verschiedener Museen. Die Geschichte seiner Expedition in ihrem wissenschaftshistorischen Kontext und die Bedeutung, die Reisen und Sammeln in der Produktion von Wissen im Feld der Naturgeschichte des frühen 19. Jahrhunderts einnehmen, sind eng verbunden mit der Persönlichkeit des rastlosen Sammlers Natterer, dessen erste ausführliche Biographie hier vorliegt. Natterers Reisen führen quer durch Brasilien, von Rio de Janeiro bis an den Amazonas, und sie führen zurück nach Europa, wo im Museum, in Zeitschriften und in Reiseberichten „images“ der tropischen Erfahrungen reproduziert werden.

Johann Natterer (1787-1843) was one of the first european naturalists who succeeded to advance to the then almost unknown interior of Brazil. For 18 years he continued to explore the country in order to search unkown aminal species, out of “love for Natural History”. Johann Natterer was not a traveling genius, „no Humboldt“, as he himself admits. Working in the „wilderness“, far away from all important places of knowledge as museums and universities, he was one of many European naturalists, who´s collecting work made specimens of all branches of Natural History available for scientific research. Ten of thousand of these specimens and ethnographic artefacts still enrich the stocks of various museums. The story of his expeditions in the context of the history of sciences and the significance of traveling and collecting for the production of knowledge in the field of early 19th century Natural History are closely connected to the personality of this restless collector, who´s first detailed biography is presented here. Natterers travels lead throughout Brazil, from Rio de Janeiro to the Amazon, and back to Europe, where images of tropical experiences are reproduced in museums, in journals and travel accounts.

Authors

Kurt  Schmutzer

ist Redakteur am Fernseharchiv des Österreichischen Rundfunks (ORF), Wien

Details

Release date:

2011,

ISBN Print Edition

978-3-7001-6991-8

ISBN Online Edition

978-3-7001-7172-0

DOI

doi: 10.1553/0x0025234c

Pages:

360 Seiten,

Dimension:

22,5x15cm, broschiert