Bild
  • Gabriela Kompatscher-Gufler, Daniela Mairhofer, Claudia Schretter

Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Bibliothek des Prämonstratenser Chorherrenstiftes Wilten

Redigiert von Petra Ausserlechner. Mit Beiträgen von Petra Ausserlechner, Ferdinand Dexinger, Stefan Engels, Siegfried Furtenbach, Josef Oesch, Maria Stieglecker

  • Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe II / 
  • 425  10Denkschriften der phil.-hist. Klasse 

€  49,00 

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Die Handschriften der Bibliothek des Prämonstratenser Chorherrenstiftes Wilten / Innsbruck waren bisher nur unbefriedigend erschlossen gewesen. Daher wurde mit großzügiger finanzieller Unterstützung des Stiftes Wilten und des Landes Tirol ein nach den Richtlinien der Kommission für Schrift- und buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erstellter wissenschaftlicher Katalog in Angriff genommen. Dieser umfasst den Bestand der 27 mittelalterlichen Handschriften, sowohl des Altbestandes als auch der Neuerwerbungen. Beim sog. Altbestand handelt es sich um jene Handschriften, die nach der vorübergehenden Aufhebung des Klosters 1808 in Wilten verblieben und nicht an die universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck gelangten. Die restlichen, heute in der Stiftsbibliothek noch erhaltenen Handschriften sind Neuerwerbungen des 19. Jahrhunderts durch Abt Alois Röggl, zumeist aus der Fiegerschen Stiftung in Hall. Inhaltlich handelt es sich vor allem um theologische und liturgische Werke für den praktischen Kloster- und Schulbetrieb. Hervorzuheben ist eine Handschrift mit Statuten des Prämonstratenserordens aus dem 13. Jahrhundert. Sprachlich dominiert Latein, nur eine Handschrift ist zur Gänze in Deutsch verfasst. Ein Register der Textanfänge, ein Personen-, Orts-, Titel- und Sachregister, ein Abbildungsteil sowie eine beiliegende CD-ROM, enthaltend den Katalogtext, Abbildungen zur Buchmalerei und Schriftspecimina zu allen Handschriften erleichtern die Benützbarkeit.

The manuscripts in the library of the premonstratensian Monastery in Wilten / Innsbruck were until now inadequately catalogued. Consequently, work on a scholarly catalogue was begun under the auspices of the Commission for Paleography and Codicology of Medieval Manuscripts of the Austrian Academy of Sciences. This work was financed by the monastery, together with funds provided by the State of Tyrol. The catalogue includes descriptions of the 27 medieval manuscripts in the library's original collection, as well as its later acquisitions. The original collection contains manuscripts that remained in the monastery despite its temporary secularization in 1808, when other works were moved to the University of Tyrol and the Regional Library in Innsbruck. The later manuscripts are those acquired in the 19th century by Abbot Alois Roggl, mainly from the Fieger Library of Hall. The manuscripts in the collection are mainly theological texts, especially liturgical works for convent and school use. Particularly noteworthy is a 13 th -century manuscript on Premonstratensian constitutions. Most of the manuscripts are in Latin; only one is entirely in German. Two indices (an index of incipits and an index of authors, titles and subjects), several illustrations and appendices, and a CD with reproductions of selected illuminations and script samples of dated and undated manuscripts augment the catalogue and make it easier to use.

Authors

Gabriela   Kompatscher-Gufler

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Innsbruck

Daniela   Mairhofer

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bodleian Library Oxford

Claudia   Schretter

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Landesbibliothek Tirol und am Ludwig-Boltzmann-Institut für neulateinische Studien in Innsbruck

Details

Release date:

2012,

ISBN Print Edition

978-3-7001-7069-3

ISBN Online Edition

978-3-7001-7323-6

DOI

doi: 10.1553/0x0028e89e

Pages:

185 Seiten Textteil + VI Seiten Tafelteil,

Dimension:

29,7x21cm, broschiert