--- TITEL VERGRIFFEN ---
In dieser Studie werden die wichtigsten archäologischen Entdeckungen der letzten Jahre zur frühen
und hohen römischen Kaiserzeit im
nordwestdeutschen Raum unter
primär historisch-politischem Aspekt
vorgestellt und gewürdigt: das römische Lagersystem von Hedemünden
auf dem Nordufer der Werra, die
"Zivilsiedlung" von Waldgirmes an der Lahn (nahe Gießen) und die prominenten römisch - germanischen Kampfplätze von Kalkriese
(nördlich von Osnabrück) sowie von Kalefeld / Northeim (auf dem Harzhorn im Leine-Tal). Die hier ermittelten neuen
Befunde werden jeweils mit den entsprechenden Aussagen in der antiken historiographischen Tradition kritisch verglichen und analysiert. Für die spezifischen Methoden und wechselnden Zielsetzungen in der römischen Rhein- und Germanien-Politik ergeben sich hier vielfach neue Erkenntnisse - im Hinblick auf die Vorbereitungen und den Verlauf der Drusus-Feldzüge (12-9/8 v.Chr.; Hedemünden) ebenso wie auf die augusteische Okkupationsphase (ab 7 v.Chr.; Waldgirmes) bis zur Varus-Katastrophe (9 n.Chr.; Kalkriese).
Darüber hinaus vermitteln die chronologisch inzwischen eindeutig abgesicherten befunde vom Schlachtfeld auf dem Harzhorn (Kalefeld) - in voller Übereinstimmung mit der seit langem in der Forschungsdiskussion angezweifelten spätantiken Überlieferung - ein weitgehend neues Bild vom Verlauf und den Zielsetzungen der letzten großen
offensive der Römer in die Tiefe der rechtsrheinischen Germania (235 n.Chr.) unter dem persönlichen Kommando des ersten echten "Soldatenkaisers" Iulius
Verus Maximinus (Thrax).
…
The author presents here a survey of recent archaeological findings from northwestern Germany that date to the early and late Roman Empire. It is shown that they are highly valuable for ancient political history. The book covers the Roman military camp near Hedemünden, on the north bank of the Werra River, the civilian settlement of Waldgirmes on the Lahn River (near Giessen), and the well-known battlefields of the Romans and Germanic rebels and tribes in Kalkriese (north of osnabrück) as well as in Kalefeld/ Northeim (on a steep hill called Harzhorn in the Leine River Valley). These new archaeological discoveries have been critically analysed against the background of ancient historiographical sources related to the above-mentioned events and places. This innovative analysis has led to numerous unique insights into the specific methods and objectives of the Romans in dealing with the barbarian peoples living east of the Rhine and in the German hinterland. In particular, this study succeeds in shedding fresh light on the events and developments between the Augustan occupation (Waldgirmes, 7 bC) and the Varian disaster (Kalkriese, 9 AD). In addition, it has been possible to firmly establish a new chronology that fully corresponds to the ancient sources. These had long been seriously questioned by modern scholars. It is thus now possible to draw an overall picture of the battle on the Harzhorn. The author clearly depicts the course and objectives of the last big Roman military expedition against the Germanic (Alamannic) tribes in 235 AD, which was led by the first Roman "barrack emperor", Julius Verus Maximinus (Thrax).
2011,
978-3-7001-7093-8
978-3-7001-7250-5
136 Seiten,
22,5x15cm, broschiert