• Alexander Opatrny

Thematischer Katalog Mathias Öttl

Bild

Alexander Opatrny
ist Musikwissenschaftler und Pianist in Wien


Der Thematische Katalog Mathias Öttl würdigt nach dem Erscheinen des Thematischen Ka­talogs Karlmann Pachschmidt einen weiteren Komponisten aus dem österreichischen Spätbarock. Getauft am 21.2.1675 in Bodman am Bodensee tauchte Öttl musikalisch erstmals am 31.7.1698 als Mitwirkender einer Jesuitendrama-Aufführung in Wien auf. Tätigkeiten als „Tenorist“ in St. Stephan, am Hof und bei den Wiener Schotten, ferner als „Musicus“ bzw. Kapellmeister Kaiserin Eleonoras, der Witwe nach Leopold I., sind weitere, im Katalog biographisch beleuchtete Stationen seines Lebens. Die Untersuchung der in 37 Sammlungen aus fünf Ländern unter „Öttl“ bzw. alternativ unter anderen Komponistennamen vorgefundenen 66 Kompositionen, insbesondere deren Zuschreibung, war ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit, die auch neue Erkenntnisse über einige Sammlungen erbrachte.
Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

Following the recent publication of the work of Karlmann Pachschmidt the Thematische Katalog Mathias Öttl honours another composer of the late Austrian Baroque. Baptized on 21 February 1675 at Lake Constance in Bodman, Öttl’s first documented musical appearance was as a participant in a Jesuit drama performance in Vienna on 31 July 1698. Activities as a tenor in Vienna’s St. Stephen’s cathedral, employment at the Schotten monastery as well as his appointment as Musicus and subsequently Kapellmeister to the dowager Empress Eleonora, the widow of Leopold I., are further stages in his life which are discussed in the biographical section of the Katalog. Another aspect of this work is the investigation, in particular the attribution of 66 compositions, found under several composers’ names, which has also shed new light on several of the 37 collections from five countries, in which these works are now housed.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Thematischer Katalog Mathias Öttl


ISBN 978-3-7001-7137-9
Print Edition
ISBN 978-3-7001-7295-6
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Alexander Opatrny

Thematischer Katalog Mathias Öttl

  • Tabulae Musicae Austriacae  18 

€  69,00 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Der Thematische Katalog Mathias Öttl würdigt nach dem Erscheinen des Thematischen Ka­talogs Karlmann Pachschmidt einen weiteren Komponisten aus dem österreichischen Spätbarock. Getauft am 21.2.1675 in Bodman am Bodensee tauchte Öttl musikalisch erstmals am 31.7.1698 als Mitwirkender einer Jesuitendrama-Aufführung in Wien auf. Tätigkeiten als „Tenorist“ in St. Stephan, am Hof und bei den Wiener Schotten, ferner als „Musicus“ bzw. Kapellmeister Kaiserin Eleonoras, der Witwe nach Leopold I., sind weitere, im Katalog biographisch beleuchtete Stationen seines Lebens. Die Untersuchung der in 37 Sammlungen aus fünf Ländern unter „Öttl“ bzw. alternativ unter anderen Komponistennamen vorgefundenen 66 Kompositionen, insbesondere deren Zuschreibung, war ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit, die auch neue Erkenntnisse über einige Sammlungen erbrachte.
Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

Following the recent publication of the work of Karlmann Pachschmidt the Thematische Katalog Mathias Öttl honours another composer of the late Austrian Baroque. Baptized on 21 February 1675 at Lake Constance in Bodman, Öttl’s first documented musical appearance was as a participant in a Jesuit drama performance in Vienna on 31 July 1698. Activities as a tenor in Vienna’s St. Stephen’s cathedral, employment at the Schotten monastery as well as his appointment as Musicus and subsequently Kapellmeister to the dowager Empress Eleonora, the widow of Leopold I., are further stages in his life which are discussed in the biographical section of the Katalog. Another aspect of this work is the investigation, in particular the attribution of 66 compositions, found under several composers’ names, which has also shed new light on several of the 37 collections from five countries, in which these works are now housed.

Authors

Alexander  Opatrny

ist Musikwissenschaftler und Pianist in Wien

Details

Release date:

2012,

ISBN Print Edition

978-3-7001-7137-9

ISBN Online Edition

978-3-7001-7295-6

DOI

doi: 10.1553/0x002b1ea6

Pages:

435 Seiten,

Dimension:

22,5x15cm, broschiert,