Bild
  • Johann RAINER (Bearb.)

Grazer Nuntiatur 4. Band

Nuntiatur des Girolamo Portia 1595-1598

  • Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom, II. Abt., Quellen, II. Reihe, Grazer Nuntiaturberichte  4 

€  210,00 

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Durch die von Ferdinand I. testamentarisch verfügte Teilung der habsburgischen Erbländer entstand 1564 das Länderkonglomerat "Innerösterreich" mit der landesfürstlichen Residenzstadt Graz, bestehend aus der Steiermark, Kärnten, Krain, Görz und Gradiska, Triest, Teile Istrien mit Rijeka sowie Habsburgisch-Friaul. Von außen durch die Türken bedroht, gefährdete im Inneren die sich immer weiter verbreitende Reformation, die vom deutsch-, slowenisch- und italienischsprachigen Innerösterreich nach Italien und in die slawische Welt vordrang, den politischen und konfessionellen Zusammenhalt des Landes. Zur Unterstützung des katholischen Landesfürsten Erzherzog Karl wurde daher von Papst Gregor XIII. 1580 eine ständige Nuntiatur in Graz errichtet. Wie in den bisher publizierten Bänden des diplomatischen Schriftverkehrs zwischen Rom und Graz stehen auch in diesem vierten Band, der die Jahre 1595-1598 umfasst, Türkenabwehr, Bekämpfung des Protestantismus und beginnende katholische Reform im Mittelpunkt. Dazu kommt die vom Papst befürwortete und geförderte Heiratspolitik des Grazer Hofes: innerösterreichische Prinzessinnen wurden nach Polen und Siebenbürgen, einem wichtigen Vorposten der christlichen Front gegen die Türken, sowie in einer von Klemens VIII. in Ferrara persönlich zelebrierten Hochzeit (1598) nach Spanien vermählt. Nuntius Girolamo Portia begleitete 1598 auch den jungen Erzherzog Ferdinand auf dessen Italienreise, von der wichtige Impulse für die Konfessions- und Kulturpolitik des nachmaligen Kaisers Ferdinand II. ausgingen.

The territorial complex of Inner Austria, with Graz as the seat of the ruling prince, consisted of Styria, Carinthia, Carniola, Gorizia and Gradisca, the town of Trieste, parts of Istria including Rijeka, as well as Habsburg Friuli, and was a product of a division of the Habsburg hereditary lands enacted by testamentary provision. Apart from the Ottoman threat, the inner political and confessional solidarity was endangered by the spread of the Reformation from the German-, Slovenian- and Italian-speaking parts of Inner Austria to Italy and the Slavic territories. Therefore, Pope Gregory XIII founded a permanent nunciature in Graz to support the Catholic sovereign, Archduke Karl. As with the volumes of the diplomatic correspondence between Rome and Graz published so far, the fourth volume, comprising the years 1595-1598, focuses on the defence against the Ottomans, the fight against the Reformation, and the beginning of the Catholic reform. In addition, it offers insight into the marriage policy of the court of Graz that was approved and supported by the pope: Inner Austrian princesses were married to Polish, Transylvanian, and Spanish princes. Transylvania was an important outpost against the Ottoman, while the Spanish marriage was celebrated in Ferrara by Pope Clemens VIII himself in 1598. Nuncio Girolamo Portia accompanied the young sovereign Archduke Ferdinand on his journey through Italy in 1598, which had important influence on the confessional and cultural policy of his later reign as Emperor Ferdinand II.

Authors

Johann   RAINER

ist emer. Professor für Österreichische Geschichte der Universität Innsbruck

Details

Release date:

2012,

ISBN Print Edition

978-3-7001-7139-3

ISBN Online Edition

978-3-7001-7346-5

DOI

doi: 10.1553/0x002c7cac

Pages:

505 Seiten,

Dimension:

24x17cm, broschiert