Im Jahr 2009 jährte sich der Todestag von Joseph Haydn zum 200. Mal. Für die Österreichische Akademie der Wissenschaften war dies Anlass, sich intensiv mit Leben und Werk des Komponisten auseinanderzusetzen. Zentral war hierbei die Aufführung des Oratoriums „Die Schöpfung“ im Festsaal der Akademie genau am Todestag, dem 31. Mai 2009. Die Beiträge des damals in Verbindung damit abgehaltenen Kurzsymposiums, das sich den beiden großen Oratorien Haydns und seines Librettisten van Swieten widmete, bilden den Grundstock für vorliegende Publikation.
INHALT
SIGRID JALKOTZY-DEGER
Zum Geleit
THEOPHIL ANTONICEK / CHRISTIAN K. FASTL
Einleitung
Veranstaltungen der ÖAW im Haydn-Gedenkjahr 2009
ERNST WANGERMANN
„Vom himmlischen Gewölbe / Ströhmt reine Harmonie / Zur Erde
hinab“ – Aufgeklärte Religiosität im Unterricht und in den
späten Oratorien Haydns
HERBERT ZEMAN
„O glücklich Paar und glücklich immerfort“ – Sündenfall oder lichtvolle
Zukunft? Gottfried van Swietens und Joseph Haydns Deutung
menschlichen Daseins
GERNOT GRUBER
Der Begriff des Erhabenen. Die zeitgenössische Diskussion um die
Chaos-Darstellung in der Schöpfung
ARMIN RAAB
Der musikalische Ton in Haydns Schöpfung und Jahreszeiten
…
2012,
978-3-7001-7196-6
978-3-7001-7322-9
98 Seiten,
22,5x15cm, broschiert,