• Arbeitsgemeinschaft kartographische Ortsnamenkunde (Hg.)

Empfehlungen zur Schreibung geographischer Namen in österreichischen Bildungsmedien

Bearbeitet von: Lukas BIRSAK, Otto BACK, Michael DUSCHANEK, Isolde HAUSNER, Peter JORDAN, Ingrid KRETSCHMER

Bild


„Die Wahl bestimmter Namenformen für geographische Objekte ist immer auch Ausdruck von persönlichen Gewohnheiten, wissenschaftlichen Überzeugungen, politischen Einstellungen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Empfehlungen wie in dieser Publikation sollen solche individuelle Entscheidungen nicht unmöglich machen. Im redaktionellen, journalistischen oder schulischen Alltag greift man aber doch gern zu Standards, weil sich eine individuelle Entscheidung oft als schwierig erweist und Standards sowohl die Kommunikation erleichtern als auch den Arbeitsablauf beschleunigen.“
Diese Sätze aus der Einführung in diesen Band charakterisieren treffend den Zweck dieser Publikation. Sie soll einen Leitfaden anbieten, den man gern ergreift, weil man sonst umständliche Überlegungen anstellen müsste. Sie soll auch zu einer gewissen Einheitlichkeit in der Schreibweise geographischer Namen in österreichischen Schulatlanten und darüber hinaus zu einer wenn schon nicht einheitlichen, so doch gut vertretbaren Verwendung geographischer Namen in Bildungsmedien, durchaus auch in Zeitungen und elektronischen Medien beitragen. Denn geographische Namen haben Symbolkraft und sollten daher mit Bedacht gewählt werden. Die Verwendung geographischer Namen kann sich mittlerweile auch auf eine breite wissenschaftliche Grundlage stützen.
Auf dieser beruhen natürlich auch die in diesem Band ausgesprochenen Empfehlungen. Was die Empfehlungen zur Verwendung von deutschen Exonymen im Sinne von deutschen Namen für geographische Objekte außerhalb des deutschen Sprachraums, also den Hauptinhalt dieser Publikation betrifft, berücksichtigen sie aber auch die aktuellen Trends in den öffentlichen Medien. Denn die Verwendung von Namen ist ständig im Fluss. Sie unterliegt Moden, politischen und anderen Einflüssen.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

„The choice of certain name forms for geographical features is always also an expression of personal attitudes, scientific convictions, political intentions and juridical frameworks. Recommendations as presented by this publication are not to impede individual decisions. But it is also true that in daily editorial, journalstic or educational work standards are helpful, since individual decisions can be difficult, and standards facilitate communication and accelerate working procedures.”
These sentences taken from the explanatory part of this volume characterise precisely the purpose of this publication. It is to offer a guideline, which is accepted with pleasure, since it would otherwise be necessary to enter into complicated considerations. It is also to contribute to a certain standardisation in writing geographical names in Austrian school atlases and to a, if not standadised so at least well-founded use of geographical names in educational media in general, certainly also in newspapers and electronic media. It is because geographical names have symbolic power that they should be used with care. Their use can nowadays also be founded on an already sound basis of scientific research.
This research constitutes of course also the basis for the recommendations presented in this volume. But as regards the main content of this publication, i.e. recommendations for the use of German exonyms in the sense of German names for geographical features outside the German-speaking area, they take into account also current trends in the public media. This is done because the use of names is permanently changing. It is subject to fashions, political and other influences.

Bestellung/Order


Bild
Empfehlungen zur Schreibung geographischer Namen in österreichischen Bildungsmedien


ISBN 978-3-7001-7199-7
Print Edition
ISBN 978-3-7001-7259-8
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Arbeitsgemeinschaft kartographische Ortsnamenkunde (Hg.)

Empfehlungen zur Schreibung geographischer Namen in österreichischen Bildungsmedien

Bearbeitet von: Lukas BIRSAK, Otto BACK, Michael DUSCHANEK, Isolde HAUSNER, Peter JORDAN, Ingrid KRETSCHMER

    €  29,– 

    incl. VAT

    X
    BibTEX-Export:

    X
    EndNote/Zotero-Export:

    X
    RIS-Export:

    X 
    Researchgate-Export (COinS)

    Permanent QR-Code

    „Die Wahl bestimmter Namenformen für geographische Objekte ist immer auch Ausdruck von persönlichen Gewohnheiten, wissenschaftlichen Überzeugungen, politischen Einstellungen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Empfehlungen wie in dieser Publikation sollen solche individuelle Entscheidungen nicht unmöglich machen. Im redaktionellen, journalistischen oder schulischen Alltag greift man aber doch gern zu Standards, weil sich eine individuelle Entscheidung oft als schwierig erweist und Standards sowohl die Kommunikation erleichtern als auch den Arbeitsablauf beschleunigen.“
    Diese Sätze aus der Einführung in diesen Band charakterisieren treffend den Zweck dieser Publikation. Sie soll einen Leitfaden anbieten, den man gern ergreift, weil man sonst umständliche Überlegungen anstellen müsste. Sie soll auch zu einer gewissen Einheitlichkeit in der Schreibweise geographischer Namen in österreichischen Schulatlanten und darüber hinaus zu einer wenn schon nicht einheitlichen, so doch gut vertretbaren Verwendung geographischer Namen in Bildungsmedien, durchaus auch in Zeitungen und elektronischen Medien beitragen. Denn geographische Namen haben Symbolkraft und sollten daher mit Bedacht gewählt werden. Die Verwendung geographischer Namen kann sich mittlerweile auch auf eine breite wissenschaftliche Grundlage stützen.
    Auf dieser beruhen natürlich auch die in diesem Band ausgesprochenen Empfehlungen. Was die Empfehlungen zur Verwendung von deutschen Exonymen im Sinne von deutschen Namen für geographische Objekte außerhalb des deutschen Sprachraums, also den Hauptinhalt dieser Publikation betrifft, berücksichtigen sie aber auch die aktuellen Trends in den öffentlichen Medien. Denn die Verwendung von Namen ist ständig im Fluss. Sie unterliegt Moden, politischen und anderen Einflüssen.

    „The choice of certain name forms for geographical features is always also an expression of personal attitudes, scientific convictions, political intentions and juridical frameworks. Recommendations as presented by this publication are not to impede individual decisions. But it is also true that in daily editorial, journalstic or educational work standards are helpful, since individual decisions can be difficult, and standards facilitate communication and accelerate working procedures.”
    These sentences taken from the explanatory part of this volume characterise precisely the purpose of this publication. It is to offer a guideline, which is accepted with pleasure, since it would otherwise be necessary to enter into complicated considerations. It is also to contribute to a certain standardisation in writing geographical names in Austrian school atlases and to a, if not standadised so at least well-founded use of geographical names in educational media in general, certainly also in newspapers and electronic media. It is because geographical names have symbolic power that they should be used with care. Their use can nowadays also be founded on an already sound basis of scientific research.
    This research constitutes of course also the basis for the recommendations presented in this volume. But as regards the main content of this publication, i.e. recommendations for the use of German exonyms in the sense of German names for geographical features outside the German-speaking area, they take into account also current trends in the public media. This is done because the use of names is permanently changing. It is subject to fashions, political and other influences.

    Authors

    Details

    Release date:

    2012,

    ISBN Print Edition

    978-3-7001-7199-7

    ISBN Online Edition

    978-3-7001-7259-8

    DOI

    doi: 10.1553/0x002a70d9

    Pages:

    125 Seiten,

    Dimension:

    29,5x21cm, Hardcover