Perspective LOBAU 2020 - EndberichtExploring management options of a heavily used urban biosphere reserve confronted with new
urban developments in its neighbourhood considering a restricted potential for ecosystem
development
|
|
Der Wiener UNESCO Biosphärenpark (BP) Untere Lobau ist ein durch Grundwasser und Rückstau
gespeister Auwald und beherbergt ein äußerst vielfältiges Mosaik an aquatischen, halb-aquatischen
und terrestrischen Habitaten. Gleichzeitig leben rund 150.000 Menschen in direkter Nachbarschaft
zum BP. Große Siedlungsgebiete im Nahbereich und eine verbesserte Verkehrsanbindung bis 2020
werden den Erholungsdruck auf den schon jetzt stark besuchten BP verstärken. Das Management des
BP benötigt daher Forschungsergebnisse über die Auswirkungen dieser städtebaulichen
Entwicklungen auf die Untere Lobau und Entscheidungsgrundlagen wie auf den ansteigenden
Besucherdruck reagiert werden soll.
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Der Wiener UNESCO Biosphärenpark (BP) Untere Lobau ist ein durch Grundwasser und Rückstau
gespeister Auwald und beherbergt ein äußerst vielfältiges Mosaik an aquatischen, halb-aquatischen
und terrestrischen Habitaten. Gleichzeitig leben rund 150.000 Menschen in direkter Nachbarschaft
zum BP. Große Siedlungsgebiete im Nahbereich und eine verbesserte Verkehrsanbindung bis 2020
werden den Erholungsdruck auf den schon jetzt stark besuchten BP verstärken. Das Management des
BP benötigt daher Forschungsergebnisse über die Auswirkungen dieser städtebaulichen
Entwicklungen auf die Untere Lobau und Entscheidungsgrundlagen wie auf den ansteigenden
Besucherdruck reagiert werden soll.
Im Rahmen des vorliegenden Projektes wurde die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen innerhalb
und außerhalb des BP, zur Entlastung der Oberen und Unteren Lobau hinsichtlich des zu erwartenden
Besucherdrucks, untersucht. Besonderer Fokus lag dabei auf der Frage, inwieweit eine Ausgestaltung
des Lobau-Vorlandes die Besuchsbelastung im BP reduzierten kann. Dazu wurden neue und
miteinander kombinierte Forschungs- und Simulationsmethoden eingesetzt. Mehrere Planungs- und
Managementszenarien wurden hinsichtlich der Aufnahmefähigkeit von Besuchermengen und
Nutzergruppen getestet und verglichen.
Projektpartner:
Universität für Bodenkultur,
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN); Dept. für Raum,
Landschaft und Infrastruktur
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ); Dept. für Integrative Biologie
Universität Wien,
Fakultät für Lebenswissenschaften, Dept. für Naturschutzbiologie, Vegetations- und
Landschaftsökologie (CVL)
WasserCluster Lunz – Biologische Station GmbH
Österreichisches Institut für Raumplanung (ÖIR)
Ansprechpartner:
Assoz. Prof. Dr. Arne Arnberger (ILEN): arne.arnberger@boku.ac.at
Weitere Projektpartner:
Forstamt der Stadt Wien, Magistratsabteilung 49, Nationalpark Forstverwaltung Lobau
Nationalpark Donau-Auen GmbH
Alterra, Ing. Rene Jochem (Niederlande)
Gefördert durch das „Man and Biosphere Programm“ der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften
2012
978-3-7001-7288-8
150 Seiten, zahlreiche Farb-Abb.,