Bild
  •  

IESP - Towards Integrated Ecological Spatial Planning for the Wienerwald Biosphere Reserve IESP – Grundlagen für eine integrierte ökologischräumliche Planung im Biosphärenpark Wienerwald

Sustainable Wildlife Management and Leisure ActivitiesNachhaltiges Wildtiermanagement und Freizeitaktivitäten


    X
    BibTEX-Export:

    X
    EndNote/Zotero-Export:

    X
    RIS-Export:

    X 
    Researchgate-Export (COinS)

    Permanent QR-Code

    In order to support integrative sustainable land use, the technical and methodological groundwork for preventive management of conflicts between the habitat requirements of wild animals and human land use demands has been developed based on the example of recreation activities in the Biosphere Reserve Wienerwald. Assessment results have been mapped in a spatially explicit way for the Wienerwald region, whereas the methods of modeling, mapping and analyzing conflict potentials, the portfolio of management options, and the concept for linking management interventions with spatial conflict potential analysis are in principle transferable to other regions. Project results are targeted at all actors in the Biosphere Reserve, but also in other regions, that are involved in the emergence of conflict potentials, affected by the consequences of conflicts, able to influence conflict management processes, or are otherwise interested in conflict resolution. Main results include:

    * Profiles characterizing indicator wildlife species and indictor recreational activities;
    * Sets of maps and descriptive assessments of the habitat situation, distribution and spatial habitat use of indicator species as well as of the spatial distribution of use intensities of indicator recreational activities;
    * Assessment results and sets of maps of spatial conflict potentials between wild animals and recreational activities on the scale levels of in-depth investigation areas and the entire Biosphere Reserve;
    * Transferable tool box of methods for GIS-based modeling of recreational use potentials and for spatial analysis of conflict potentials;
    * Catalog of strategies and management options for conflict management (visitor management; information, communication and public relations; land use sectors; monitoring and adaptive management);
    * Concepts, recommendations and decision support for prioritizing, selecting and arranging management objectives and management actions in a spatially differentiated way and according to varied conflict values;
    * Strategic recommendations for further use and capitalization of project results and for a participatory follow-up process aimed at implementing integrated spatial and ecological conflict management approaches in the Wienerwald Biosphere Reserve.

    Zur Verbesserung einer integrativen nachhaltigen Landnutzung wurden fachliche und methodische Grundlagen für ein vorausschauendes Management von Konflikten zwischen den Lebensraumansprüchen von Wildtieren und Landnutzungsansprüchen des Menschen am Beispiel von Freizeitnutzungen im Biosphärenpark Wienerwald entwickelt. Die Ergebnisse sind über räumlich explizite Karten auf die Region Wienerwald bezogen; die Methoden der Konfliktpotenzialmodellierung und –analyse, Maßnahmenempfehlungen und das Konzept zur Verknüpfung von Maßnahmen und räumlicher Konfliktpotenzialanalyse sind grundsätzlich auf andere Gebiete übertragbar. Die Ergebnisse des Projekts richten sich an alle Akteure im Biosphärenpark sowie darüber hinaus auch in anderen Regionen, die an der Entstehung von Konfliktpotenzialen beteiligt sind, von Konfliktfolgen betroffen sind, Einflussmöglichkeit auf Konfliktmanagementprozesse besitzen oder an Konfliktlösungen interessiert sind. Die Ergebnisse umfassen:
    * Profile und Charakterisierung von Indikator-Wildtierarten und Indikator- Freizeitaktivitäten;
    * Kartensätze und Beschreibungen der Lebensraumsituation, Verteilung und Raumnutzung der Indikatorarten sowie der räumlichen Verteilung von Nutzungsintensitäten bzw. -wahrscheinlichkeiten der Indikator-Freizeitaktivitäten;
    * Analyseergebnisse und Kartensätze der räumlichen Konfliktpotenziale zwischen Wildtieren und Freizeitnutzungen auf den Ebenen der Intensivuntersuchungsgebiete und des gesamten Biosphärenparks;
    * Übertragbarer Methodenbaukasten zur GIS-basierten Modellierung von Nutzungspotenzialen für Freizeit- und Erholungsnutzungen und zur räumlichen Analyse von Konfliktpotenzialen;
    * Katalog von Handlungsstrategien und Maßnahmenoptionen für das Konfliktmanagement (Besuchermanagement; Information, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit; sektorale Landnutzergruppen; Monitoring und adaptives Management);
    * Konzepte, Empfehlungen und Entscheidungshilfen zur räumlich differenzierten Priorisierung, Auswahl und Ausgestaltung von Managementzielen und –maßnahmen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Konfliktausprägungen;
    * Strategische Empfehlungen zur weiteren Verwendung von Projektergebnissen und für einen partizipativen Folgeprozess zur Umsetzung eines räumlich-ökologischen Konfliktmanagements im Biosphärenpark Wienerwald.

    Authors

    Details

    Release date:

    2012

    ISBN Online Edition

    978-3-7001-7292-5

    DOI

    doi: 10.1553/IESP-Wienerwald