• Olav HACKSTEIN - Ronald I. KIM (eds.)

Multilingualism and History of Knowledge, Vol. 2: Linguistic Developments Along the Silkroad

Archaism and Innovation in Tocharian

Bild

Olav  Hackstein
ist

Ronald I. Kim
ist


After decades of relative neglect, the Tocharian languages are assuming an increasingly prominent role in Indo-European studies. The enormous progress in Tocharian historical phonology and morphology since the 1960s has called into question the longstanding perception of this branch as an aberrant offshoot, of little importance for the reconstruction of Proto-Indo-European. Recent studies, particularly of the verb but also of the noun, phonology, and lexicon, have uncovered a number of probable archaisms, reflecting an older state of affairs than that reconstructible on the basis of the classical Indo-European languages alone. New progress in Tocharian paleography has also led to a greatly improved understanding of the evolution of Tocharian B, and the stages of the language represented in our surviving documents. The present volume arose from a series of lectures delivered in 2009 on the theme of “Indo-European Languages and Cultures on the Silk Road” at the Ludwig-Maximilians-Universität Munich, together with contributions from other leading names in Tocharian linguistics. The papers included here treat problems of Tocharian grammar which are of direct relevance for the reconstruction of Proto-Indo-European, and for determining the place of Tocharian among the Indo-European languages. They demonstrate the importance of Tocharian for some of the most intensely discussed problems of contemporary Indo-European linguistics, such as the prehistory of the collective and feminine, nominal derivation and ablaut, or the reconstruction of the verbal system.

Das Tocharische, ein erst im letzten Jahrhundert entdeckter Hauptsprachzweig der indogermanischen Sprachfamilie, dessen Sprecher am Rande der Seidenstraße im zentralasiatischen Tarim-Becken lebten und der Ende des 1. Jahrtausends n. Chr. ausstarb, gewinnt in den letzten Jahrzehnten in der historisch-vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft zunehmend an Bedeutung. Der rasante Fortschritt in der sprachhistorischen Erschließung des Tocharischen hat in vielen Fällen zu einer Revision von Entwicklung und Rekonstruktion der indogermanischen Grammatik geführt. Viele Studien aus jüngerer Zeit haben eine Anzahl wahrscheinlicher Archaismen in Lexikon, Morphologie und Syntax aufgedeckt, die mitunter noch einen Zustand konservieren, der älter ist als der, der vom Griechischen und Indoiranischen reflektiert wird. Der vorliegende Band vereint eine Serie von Vorträgen, die anlässlich der Ringvorlesung „Indogermanische Sprachen und Kulturen an der Seidenstraße“ im Sommersemester 2009 an der Ludwig-Maximilians-Universität München von führenden Vertretern des Faches gehalten wurden und der Frage sprachlicher Archaismen und Innovationen des tocharischen Sprachzweiges gewidmet sind. In ihren Ergebnissen demonstrieren die Beiträge die Brisanz und wachsende Bedeutung des tocharischen Sprachzweigs für die Indogermanistik. Sie behandeln viele thematische Brennpunkte der indogermanistischen Diskussion vergangener Jahrzehnte wie z. B. die Entwicklung der nominalen Genera des Indogermanischen, die Entwicklung des indogermanischen Verbalsystems und der Kasusfunktionen.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Multilingualism and History of Knowledge, Vol. 2: Linguistic Developments Along the Silkroad


ISBN 978-3-7001-7304-5
Print Edition
ISBN 978-3-7001-7506-3
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Olav HACKSTEIN - Ronald I. KIM (eds.)

Multilingualism and History of Knowledge, Vol. 2: Linguistic Developments Along the Silkroad

Archaism and Innovation in Tocharian

  • Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse  834 
  • Iranische Onomastik  12 

€  39,80 

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

After decades of relative neglect, the Tocharian languages are assuming an increasingly prominent role in Indo-European studies. The enormous progress in Tocharian historical phonology and morphology since the 1960s has called into question the longstanding perception of this branch as an aberrant offshoot, of little importance for the reconstruction of Proto-Indo-European. Recent studies, particularly of the verb but also of the noun, phonology, and lexicon, have uncovered a number of probable archaisms, reflecting an older state of affairs than that reconstructible on the basis of the classical Indo-European languages alone. New progress in Tocharian paleography has also led to a greatly improved understanding of the evolution of Tocharian B, and the stages of the language represented in our surviving documents. The present volume arose from a series of lectures delivered in 2009 on the theme of “Indo-European Languages and Cultures on the Silk Road” at the Ludwig-Maximilians-Universität Munich, together with contributions from other leading names in Tocharian linguistics. The papers included here treat problems of Tocharian grammar which are of direct relevance for the reconstruction of Proto-Indo-European, and for determining the place of Tocharian among the Indo-European languages. They demonstrate the importance of Tocharian for some of the most intensely discussed problems of contemporary Indo-European linguistics, such as the prehistory of the collective and feminine, nominal derivation and ablaut, or the reconstruction of the verbal system.

Das Tocharische, ein erst im letzten Jahrhundert entdeckter Hauptsprachzweig der indogermanischen Sprachfamilie, dessen Sprecher am Rande der Seidenstraße im zentralasiatischen Tarim-Becken lebten und der Ende des 1. Jahrtausends n. Chr. ausstarb, gewinnt in den letzten Jahrzehnten in der historisch-vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft zunehmend an Bedeutung. Der rasante Fortschritt in der sprachhistorischen Erschließung des Tocharischen hat in vielen Fällen zu einer Revision von Entwicklung und Rekonstruktion der indogermanischen Grammatik geführt. Viele Studien aus jüngerer Zeit haben eine Anzahl wahrscheinlicher Archaismen in Lexikon, Morphologie und Syntax aufgedeckt, die mitunter noch einen Zustand konservieren, der älter ist als der, der vom Griechischen und Indoiranischen reflektiert wird. Der vorliegende Band vereint eine Serie von Vorträgen, die anlässlich der Ringvorlesung „Indogermanische Sprachen und Kulturen an der Seidenstraße“ im Sommersemester 2009 an der Ludwig-Maximilians-Universität München von führenden Vertretern des Faches gehalten wurden und der Frage sprachlicher Archaismen und Innovationen des tocharischen Sprachzweiges gewidmet sind. In ihren Ergebnissen demonstrieren die Beiträge die Brisanz und wachsende Bedeutung des tocharischen Sprachzweigs für die Indogermanistik. Sie behandeln viele thematische Brennpunkte der indogermanistischen Diskussion vergangener Jahrzehnte wie z. B. die Entwicklung der nominalen Genera des Indogermanischen, die Entwicklung des indogermanischen Verbalsystems und der Kasusfunktionen.

Authors

Olav   Hackstein

ist

Ronald I.  Kim

ist

Details

Release date:

2012,

ISBN Print Edition

978-3-7001-7304-5

ISBN Online Edition

978-3-7001-7506-3

Pages:

227 Seiten, broschiert

Dimension:

22,5x15 cm