Die Veränderung der klimatischen Einflüsse auf Naturgefahren stellt für die Versicherungsbranche eine zunehmende Quelle von Unsicherheit dar. Den hier vorgelegten Forschungsergebnissen zufolge ist dies vornehmlich auf die Zunahme der versicherten Wertbestände und einer allfälligen Veränderung der geographischen Muster zurückzuführen. Der achte Band der Schriftenreihe STUDIEN ZUM KLIMAWANDEL IN ÖSTERREICH beschäftigt sich mit der Exponiertheit der Wohngebäude in Österreich gegenüber Stürmen und der monetären Bewertung des damit verbundenen Risikos, dem österreichische Versicherungen durch Sturmschäden an Wohngebäuden ausgesetzt sind. Dieser Band vereint Untersuchungen der Sturmgefährdung in Österreich anhand unterschiedlicher probabilistischer und stochastischer Modelle und wendet sich daher an Leserinnen und Leser sowohl in Praxis als auch Forschung. So wird etwa unter Verwendung eines umfassenden empirischen Datensatzes zu Stürmen und Schäden an Wohngebäuden die Erstellung und Kalibrierung eines stochastischen Modells des Sturmrisikos in Österreich dokumentiert, mit dessen Hilfe für gegebene Sturm-Windgeschwindigkeiten mögliche Schadensszenarien für jede Postleitzahl-Zweisteller-Zone in Österreich generiert werden können. Praxisnahe Modellierungen eines großen Rückversicherungsmaklers und einer führenden Rückversicherungsgesellschaft komplettieren den Band.
…
2012,
978-3-7001-7310-6
132 Seiten, zahlreiche Farb- und SW-Abb.,
27x19cm, broschiert