Johannes FEICHTINGER – Herbert MATIS – Stefan SIENELL – Heidemarie UHL (Hgg.)


Die Akademie der Wissenschaften
in Wien 1938 bis 1945

Katalog zur Ausstellung


Johannes  Feichtinger
ist Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Herbert  Matis
ist emer. Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Wirtschaftsuniversität Wien

Stefan  Sienell
ist wissenschaftlicher Archivar der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Heidemarie  Uhl
ist Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften




ISBN 978-3-7001-7367-0 Print Edition
ISBN 978-3-7001-7396-0 Online Edition

doi:10.1553/0x002dacf4

2013,  274 Seiten, 100 Abb., 24x17 cm, broschiert 
 
€  19,90   
     

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften publiziert anlässlich des 75. Jahrestags des „Anschlusses“ eine umfassende Darstellung ihrer Verstrickung in den nationalsozialistischen Herrschaftsapparat in den Jahren 1938 bis 1945 und deren Auswirkungen auf die Nachkriegszeit. Neue Forschungsergebnisse ermöglichen einen profunden Einblick in die personelle und institutionelle Struktur sowie in die wissenschaftliche Ausrichtung der Akademie in der NS-Zeit.
Der „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich im März 1938 bedeutete eine tiefgreifende Zäsur für die Akademie der Wissenschaften in Wien. Nach der Machtübernahme wurden die Leitungsstellen mit Parteigängern des Nationalsozialismus besetzt. Akademie-Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mussten aus politischen, zumeist jedoch aus „rassischen“ Gründen die Akademie verlassen. Sie wurden verfolgt und vertrieben, kamen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern zu Tode. Einrichtungen wie das Institut für Radiumforschung, das Vivarium und das Phonogrammarchiv verloren ihre wichtigsten Forschungskräfte, international richtungsweisende Forschungsprogramme und Wissenschaftskooperationen wurden abgebrochen. Unter der neuen nationalsozialistischen Akademieführung wurde die Autonomie der Gelehrtengesellschaft eingeschränkt und Forschungsvorhaben im Sinne der NS-Ideologie durchgeführt.
1945 war für die Akademie keine „Stunde Null“. Neben Zäsuren finden sich auch Kontinuitäten in den Forschungseinrichtungen wie auch in der Gelehrtengesellschaft. Im Umgang mit dem Nationalsozialismus agierte die Akademie ambivalent: In der ersten Nachkriegsphase wurde die Mitgliedschaft ehemaliger Nationalsozialisten vorläufig ruhend gestellt, wenige Jahre später waren – entsprechend dem Amnestiegesetz von 1948 – praktisch alle ehemaligen NSDAP-Angehörigen, selbst hochrangige Funktionsträger, wieder als Mitglieder zugelassen.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

In 2013, the Academy is using the 75th anniversary of the “Anschluss” in March 1938 as an occasion to present an exhibition and to publish a catalog investigating the reactions of the Academy to the Nazi power takeover, the Academy’s involvement in the Nazi domination apparatus, and the impact this had on the postwar period. New research findings allow a profound insight into the personnel and institutional structure of the Academy as well as its scientific focus during the Nazi era.
The “Anschluss” of Austria by the National Socialist German Reich in March 1938 marked a profound turning point for the Academy of Sciences in Vienna. With the Nazis’ seizure of power, Academy members and staff members were forced to leave for political and “racial” reasons. They were persecuted and expelled; they died in Nazi concentration camps. Organizations like the Institute for Radium Research, the Vivarium, and the Phonogram Archive lost their key research personnel; worldwide pioneering research programs and international research collaborations were broken off. Under the Academy’s new Nazi leadership, the learned society’s autonomy was reduced and research projects in the support of Nazi ideology were carried out.
The year 1945 was not a “zero hour.” In addition to breaks, there were also continuities in the research institutes as well as the association of scholars. In dealing with Nazism, the Academy took an ambivalent stance: In the early postwar period, the membership of former Nazis was provisionally suspended. A few years later – pursuant to the Amnesty Law of 1948 – practically all former Nazi party members, even high-ranking officials, were re-admitted as members.

Bestellung/Order


Die Akademie der Wissenschaften in Wien 1938 bis 1945


ISBN 978-3-7001-7367-0
Print Edition
ISBN 978-3-7001-7396-0
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Thema: modern
Johannes FEICHTINGER – Herbert MATIS – Stefan SIENELL – Heidemarie UHL (Hgg.)


Die Akademie der Wissenschaften
in Wien 1938 bis 1945

Katalog zur Ausstellung



ISBN 978-3-7001-7367-0
Print Edition
ISBN 978-3-7001-7396-0
Online Edition
doi:10.1553/0x002dacf4

2013,  274 Seiten, 100 Abb., 24x17 cm, broschiert 
 
€  19,90   
     


Johannes  Feichtinger
ist Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Herbert  Matis
ist emer. Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Wirtschaftsuniversität Wien

Stefan  Sienell
ist wissenschaftlicher Archivar der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Heidemarie  Uhl
ist Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften publiziert anlässlich des 75. Jahrestags des „Anschlusses“ eine umfassende Darstellung ihrer Verstrickung in den nationalsozialistischen Herrschaftsapparat in den Jahren 1938 bis 1945 und deren Auswirkungen auf die Nachkriegszeit. Neue Forschungsergebnisse ermöglichen einen profunden Einblick in die personelle und institutionelle Struktur sowie in die wissenschaftliche Ausrichtung der Akademie in der NS-Zeit.
Der „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich im März 1938 bedeutete eine tiefgreifende Zäsur für die Akademie der Wissenschaften in Wien. Nach der Machtübernahme wurden die Leitungsstellen mit Parteigängern des Nationalsozialismus besetzt. Akademie-Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mussten aus politischen, zumeist jedoch aus „rassischen“ Gründen die Akademie verlassen. Sie wurden verfolgt und vertrieben, kamen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern zu Tode. Einrichtungen wie das Institut für Radiumforschung, das Vivarium und das Phonogrammarchiv verloren ihre wichtigsten Forschungskräfte, international richtungsweisende Forschungsprogramme und Wissenschaftskooperationen wurden abgebrochen. Unter der neuen nationalsozialistischen Akademieführung wurde die Autonomie der Gelehrtengesellschaft eingeschränkt und Forschungsvorhaben im Sinne der NS-Ideologie durchgeführt.
1945 war für die Akademie keine „Stunde Null“. Neben Zäsuren finden sich auch Kontinuitäten in den Forschungseinrichtungen wie auch in der Gelehrtengesellschaft. Im Umgang mit dem Nationalsozialismus agierte die Akademie ambivalent: In der ersten Nachkriegsphase wurde die Mitgliedschaft ehemaliger Nationalsozialisten vorläufig ruhend gestellt, wenige Jahre später waren – entsprechend dem Amnestiegesetz von 1948 – praktisch alle ehemaligen NSDAP-Angehörigen, selbst hochrangige Funktionsträger, wieder als Mitglieder zugelassen.

In 2013, the Academy is using the 75th anniversary of the “Anschluss” in March 1938 as an occasion to present an exhibition and to publish a catalog investigating the reactions of the Academy to the Nazi power takeover, the Academy’s involvement in the Nazi domination apparatus, and the impact this had on the postwar period. New research findings allow a profound insight into the personnel and institutional structure of the Academy as well as its scientific focus during the Nazi era.
The “Anschluss” of Austria by the National Socialist German Reich in March 1938 marked a profound turning point for the Academy of Sciences in Vienna. With the Nazis’ seizure of power, Academy members and staff members were forced to leave for political and “racial” reasons. They were persecuted and expelled; they died in Nazi concentration camps. Organizations like the Institute for Radium Research, the Vivarium, and the Phonogram Archive lost their key research personnel; worldwide pioneering research programs and international research collaborations were broken off. Under the Academy’s new Nazi leadership, the learned society’s autonomy was reduced and research projects in the support of Nazi ideology were carried out.
The year 1945 was not a “zero hour.” In addition to breaks, there were also continuities in the research institutes as well as the association of scholars. In dealing with Nazism, the Academy took an ambivalent stance: In the early postwar period, the membership of former Nazis was provisionally suspended. A few years later – pursuant to the Amnesty Law of 1948 – practically all former Nazi party members, even high-ranking officials, were re-admitted as members.

In den Medien: 
  • ISIS, Chicago 109 (2018) 2, pp. 431–432. Autor: Klaas van Berkel, University of Groningen (https://www.journals.uchicago.edu/doi/abs/10.1086/697913)
  • MIÖG 122 (2014) 2, p. 584. Autor: Dirk Rupnow, Universität Innsbruck
  • Science 339 (22 March 2013), p. 1368. Autorin: Chelsea Wald (http://science.sciencemag.org/content/339/6126/1368)


Inhaltsverzeichnisse und Leseproben sind frei zugänglich. Tables of Contents and Reading examples are freely accessible.
Vergessen Sie nicht das Login am Server, wenn Sie auf Kapitel zugreifen wollen, die nicht allgemein zugänglich sind.
Links zu diesen Dokumenten werden erst nach dem Login sichtbar.
Do not forget to Login on the server if you want to access chapters that are not freely accessible.
Links to these documents will only be visible after logon.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at