BildBild
  • Martin ROLAND - Peter WIESINGER

Malstil und Schreibsprache

Kunsthistorisch-stilkritische und sprachwissenschaftliche Untersuchungen zur Lokalisierung des Münchener „Jüngeren Titurel“ (München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 8470)

  • Denkschriften der phil.-hist. Klasse  473 

€  47,– 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Der um 1430/35 entstandene Münchener „Jüngere Titurel“ wurde bisher entweder nach Südtirol oder nach Wien lokalisiert, wofür sowohl sprachwissenschaftliche als auch kunsthistorische Argumente vorgebracht wurden. Das Autorenduo begibt sich auf eine detaillierte Spurensuche, um die Tatbestände zu klären, wobei anhand von elf weiteren Handschriften auch das Bairisch-Frühneuhochdeutsche zur Darstellung gelangt. Bewusst haben sowohl der Kunsthistoriker Martin Roland als auch der Sprachwissenschafter Peter Wiesinger zuerst unabhängig gearbeitet, um jede Beeinflussung zu vermeiden. Beide kommen zu demselben Ergebnis: Nicht an den Ufern der Etsch, sondern deutlich nördlicher, nicht in Wien, sondern weiter stromaufwärts entstand die mit prächtigen Miniaturen ausgestattete Handschrift. Die nun vorliegende Publikation trägt die Argumente beider Disziplinen zusammen und bietet so eine wichtige Anregung zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).

Bild

Authors

Martin  ROLAND

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mittelalterforschung der ÖAW, Abteilung Schrift- und Buchwesen

Peter  WIESINGER

ist em. Professor für Germanistik der Universität Wien

Details

Release date:

2015,

ISBN Print Edition

978-3-7001-7639-8

ISBN Online Edition

978-3-7001-7811-8

Pages:

183 Seiten inkl 43 Tafeln,

Dimension:

29,5x21cm, broschiert