• Andrea SOMMERLECHNER - Herwig WEIGL

Die Register Innocenz’ III.
13. Band, Pontifikatsjahr 1210/1211

Texte und Indices

BildBild

Andrea Sommerlechner
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Herwig Weigl
ist Universitätsassistent an der Universität Wien / Institut für Österreichische Geschichtsforschung


Das Register des 13. Pontifikatsjahrs Innocenz’ III. enthält 207 Briefe, die sich an unterschiedliche Empfänger in ganz Europa wie im Nahen Osten richten. Das Gros der Papstschreiben betrifft die Kirchenorganisation im Lateinischen Kaiserreich, insbesondere nach der Landnahme durch die Lateiner in Griechenland. Andere befassen sich mit den politischen und kirchlichen Verhältnissen von Süditalien bis Skandinavien, Ehesachen und besitzrechtlichen Fragen, Privilegien und Unterschutzstellungen für Bistümer und Klöster, Bistumsangelegenheiten und kirchenrechtlichen Entscheidungen verschiedenster Art, umstrittenen Wahlen und Disziplinarfragen, die Einblicke in die großen wie die alltäglichen Probleme der Kirche und der Laien um 1200 erlauben. Der 13. Jahrgang ist der erste von vier Bänden, die nicht als Originalregister, sondern in einer an der Kurie gefertigten Abschrift aus der Mitte des 14. und als Druck des französischen Gelehrten Bosquet aus dem 17. Jahrhundert überliefert sind. Der Band bietet eine kritische Edition, einen ausführlichen Sachkommentar und Nachweise der Zitate aus der Bibel, kirchlichem und römischem Recht sowie theologischen und klassischen Vorlagen und gibt die Dekretalenüberlieferung der Briefe an. Einleitend werden die Handschrift und die Einrichtung der Edition beschrieben. Der Band wird durch mehrere Indices erschlossen.

Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).

Bild

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

The thirteenth volume of the edition of pope Innocent III’s chancery-registers is containing 207 letters addressed to recipients all over Europe and in the Middle East. Many of the letters are concerned with the church organisation of the Latin Empire, especially after the Latin take-over in Greece. Others are dealing with political and ecclesiastical issues from Southern Italy to Scandinavia, matrimonial matters and property questions, privileges and confirmations of rights and possessions of bishoprics and monasteries, matters concerning the episcopate and litigation within the Church, such as contested elections or disciplinary problems, and a variety of decisions offering insights in major and minor problems of the church and the people around 1200. The register of Innocent’s thirteenth year of pontificate is the first of four volumes transmitted not as original but as a copy written at the Curia in mid-14th century and as print published by the French scholar Bosquet in the 17th century. The volume is offering the critical edition of the texts, ample historical comments, identifications of textual parallels and quotations from the Bible, Canon and Roman law, theological, liturgical and classical texts, and the insertion of the letters in decretal collections. In the introduction, the manuscript and the editorial principles are described, and several indices help to access the contents.

Bestellung/Order


BildBild
Die Register Innocenz’ III.13. Band, Pontifikatsjahr 1210/1211


ISBN 978-3-7001-7671-8
Print Edition
ISBN 978-3-7001-7884-2
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
BildBild
  • Andrea SOMMERLECHNER - Herwig WEIGL

Die Register Innocenz’ III.
13. Band, Pontifikatsjahr 1210/1211

Texte und Indices

  • Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom, II. Abteilung, Quellen, 1. Reihe,  13 

Price for Congress Members  :€ 103,00 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Das Register des 13. Pontifikatsjahrs Innocenz’ III. enthält 207 Briefe, die sich an unterschiedliche Empfänger in ganz Europa wie im Nahen Osten richten. Das Gros der Papstschreiben betrifft die Kirchenorganisation im Lateinischen Kaiserreich, insbesondere nach der Landnahme durch die Lateiner in Griechenland. Andere befassen sich mit den politischen und kirchlichen Verhältnissen von Süditalien bis Skandinavien, Ehesachen und besitzrechtlichen Fragen, Privilegien und Unterschutzstellungen für Bistümer und Klöster, Bistumsangelegenheiten und kirchenrechtlichen Entscheidungen verschiedenster Art, umstrittenen Wahlen und Disziplinarfragen, die Einblicke in die großen wie die alltäglichen Probleme der Kirche und der Laien um 1200 erlauben. Der 13. Jahrgang ist der erste von vier Bänden, die nicht als Originalregister, sondern in einer an der Kurie gefertigten Abschrift aus der Mitte des 14. und als Druck des französischen Gelehrten Bosquet aus dem 17. Jahrhundert überliefert sind. Der Band bietet eine kritische Edition, einen ausführlichen Sachkommentar und Nachweise der Zitate aus der Bibel, kirchlichem und römischem Recht sowie theologischen und klassischen Vorlagen und gibt die Dekretalenüberlieferung der Briefe an. Einleitend werden die Handschrift und die Einrichtung der Edition beschrieben. Der Band wird durch mehrere Indices erschlossen.

Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).

Bild

The thirteenth volume of the edition of pope Innocent III’s chancery-registers is containing 207 letters addressed to recipients all over Europe and in the Middle East. Many of the letters are concerned with the church organisation of the Latin Empire, especially after the Latin take-over in Greece. Others are dealing with political and ecclesiastical issues from Southern Italy to Scandinavia, matrimonial matters and property questions, privileges and confirmations of rights and possessions of bishoprics and monasteries, matters concerning the episcopate and litigation within the Church, such as contested elections or disciplinary problems, and a variety of decisions offering insights in major and minor problems of the church and the people around 1200. The register of Innocent’s thirteenth year of pontificate is the first of four volumes transmitted not as original but as a copy written at the Curia in mid-14th century and as print published by the French scholar Bosquet in the 17th century. The volume is offering the critical edition of the texts, ample historical comments, identifications of textual parallels and quotations from the Bible, Canon and Roman law, theological, liturgical and classical texts, and the insertion of the letters in decretal collections. In the introduction, the manuscript and the editorial principles are described, and several indices help to access the contents.

Authors

Andrea  Sommerlechner

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Herwig  Weigl

ist Universitätsassistent an der Universität Wien / Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Details

Release date:

2015,

ISBN Print Edition

978-3-7001-7671-8

ISBN Online Edition

978-3-7001-7884-2

Pages:

363 Seiten, 8 Farbabb.

Dimension:

24x17cm, broschiert