Tondokumente aus dem Phonogrammarchiv. Gesamtausgabe der historischen Bestände 1899-1950. Serie 14/Series 14: "Friedrich Schürr´s Recordings from Romagna (1914)"
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
The present series contains a unique collection of 23 Phonogramme featuring various Romagnol dialects. They were recorded between July and August 1914 in Ravenna and Forlì, Italy, by Friedrich Schürr, the Vienna-born Romance scholar. His pioneering research into Romagnol, cut short by the outbreak of World War I, was preceded by comparative diachronic investigations which he conducted during several stays in Italy from 1910 onwards. Primarily aiming at a comprehensive account of stressed vowels in Romagnol dialects, Schürr eventually decided to make use of the phonograph, which enabled the recorded text to be listened to and checked repeatedly. His subsequent application to the Phonogrammarchiv was granted, and an Archivphonograph put at his disposal. The recordings comprise not only Schürr’s 57 so-called Normalsätze (standardised sentences created for his research purposes), but also the names of weekdays and months, individual phrases and proverbs as well as dialect poems or prose. Schürr’s approach of using the phonograph in documenting the dialects of Romagna is the more important since it constitutes the first sound documentation ever made in the field of dialectology as regards Italy. The publication at hand is the result of the fruitful cooperation between the Phonogrammarchiv and the Centro per il Dialetto Romagnolo of the Fondazione Casa di Oriani. Thanks to the latter’s successful efforts, the Fondazione Cassa di Risparmio di Ravenna, with its library preserving the legacy of Friedrich Schürr, finally agreed to fund this project. The present multimedia publication consists of an audio CD, a data CD and a booklet (with a substantial contribution by dialectologist Sanzio Balducci). In addition to digital images of the original documentation accompanying the recordings, the data CD also provides scans of Schürr’s publication of 1917 (resulting from his phonographic field research) and relevant correspondence as well as Italian translations of most of the booklet texts, making it a more or less bilingual edition.
…
Serie 14 der Gesamtausgabe beinhaltet eine einzigartige Sammlung von 23 Phonogrammen verschiedener romagnolischer Mundarten, die wir Friedrich Schürr, einem aus Wien stammenden Romanisten, verdanken. Die Aufnahmen entstanden im Juli und August 1914 in Ravenna und Forlì, konnten wegen des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs jedoch nicht fortgesetzt werden. Schürrs wegweisender Forschung zum Romagnolischen waren vergleichende diachrone Studien, die er seit 1910 vor Ort betrieben hatte, vorausgegangen. Sein Hauptaugenmerk lag auf einer umfassenden Darstellung der betonten Vokale im Romagnolischen, was sich schließlich nur durch den Einsatz des Phonographen – und somit wiederholtes Anhören und Überprüfen der Texte – realisieren ließ. Schürrs Ansuchen um Überlassung eines Phonographen wurde seitens des Phonogrammarchivs stattgegeben, und so nahm er 57 von ihm kreierte, standardisierte „Normalsätze“ auf, aber auch die Namen der Wochentage und Monate, Einzelsätze und Sprichwörter sowie Gedichte und Prosa im Dialekt. Schürrs romagnolische Aufnahmen sind auch deshalb bemerkenswert, weil es sich dabei um die frühesten Tondokumente aus dem Fachbereich Dialektologie in Italien überhaupt handelt. Die vorliegende Publikation ist das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Centro per il Dialetto Romagnolo der Fondazione Casa di Oriani und dem Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Die Fondazione Cassa di Risparmio di Ravenna, in deren Bibliothek der Nachlass von Friedrich Schürr aufbewahrt wird, hat das Projekt in großzügiger Weise finanziell unterstützt. Serie 14 enthält nicht nur die Audio-CD und ein informatives Booklet (u. a. mit einem gewichtigen sprachwissenschaftlichen Beitrag von Sanzio Balducci), sondern auch eine Daten-CD, die neben der obligaten Originaldokumentation als Bilddateien auch Schürrs gescannte Publikation von 1917, seinen Briefwechsel mit Aldo und Ada Spallicci sowie italienische Übersetzungen der meisten Booklet-Beiträge enthält. Im Unterschied zu den bisherigen Serien handelt es sich hier also gleichsam um eine zweisprachige Ausgabe.
2014,
978-3-7001-7697-8
Audio CD, 71Seiten Booklet