Bild
  • Oliver Jens Schmitt - Michael Metzeltin (Hg.)

Das Südosteuropa der Regionen

  • Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse   858 

€  89,-- 

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Südosteuropa wird überwiegend über seine Nationalstaaten wahrgenommen. Diese sind aber Produkte des 19.–21. Jahrhunderts und verdecken kulturelle Raumstrukturen, die über wesentlich längere Zeiträume gewachsen sein können. Noch heute werden in vielen Staaten, nicht nur Südosteuropas, regionalgeschichtliche Ansätze und regionalkulturelle Strömungen eher als negativer Faktor für die nationalstaatliche Einheit betrachtet. „Das Südosteuropa der Regionen“ geht demgegenüber der Frage nach, ob „Region“ für Südosteuropa als geschichts- und kulturwissenschaftliche Forschungskategorie flächendeckend gewinnbringend verwendet werden kann, und zwar nicht, um den Nationalstaat als Deutungseinheit zu ersetzen, sondern um ihn zu ergänzen bzw. in Epochen vor dem Nationalstaat eine Deutungsebene unter jener der Imperien und oberhalb des Lokalen einzuführen. Im Band behandelt werden Regionen von Dalmatien bis zur Bukowina und von Slawonien bis Thrakien. Das Werk ist ein regionalgeschichtliches Lesebuch zum europäischen Großraum Südosteuropa, aber auch ein Beitrag zur derzeit sehr aktuellen Frage nach der politischen, gesellschaftlichen und symbolischen Bedeutung von Region in ganz Europa.

Southeastern Europe is largely perceived in terms of its nation states. These states are however products of the nineteenth–twenty-first centuries and as such disguise cultural spaces that in some cases have developed over much longer periods of time. To this day, in many countries – and not only in Southeastern Europe – regional approaches to history and regional cultural movements tend to be considered detrimental to the unity of a nation state. Southeastern Europe through its Regions examines whether the concept of “region” is a universally useful category for historical and cultural research on Southeastern Europe. This is not merely to create a substitute for an understanding of the nation state, rather it is intended as a complementary approach which also allows interpretation of this space in the eras before state building, below the imperial and above the local level. The volume examines regions from Dalmatia to Bucovina and from Slavonia to Thrace. It is both a regional-historical reader on Southeastern Europe and a response to the current question of the political, historical and symbolic significance of the region for Europe as a whole.

Authors

Oliver Jens  Schmitt

ist Professor für Geschichte Südosteuropas an der Universität Wien

Michael  Metzeltin

ist Professor am Institut für Romanistik an der Universität Wien

Details

Release date:

2015,

ISBN Print Edition

978-3-7001-7726-5

ISBN Online Edition

978-3-7001-7829-3

DOI

doi: 10.1553/0x00323b4c

Pages:

756 Seiten,

Dimension:

24x17cm, broschiert