![]() |
![]() |
Österreichisches Biographisches Lexikon
|
![]() |
![]() |
Das Österreichische Biographische Lexikon erfasst bedeutende Persönlichkeiten, die auf dem jeweiligen österreichischen Staatsgebiet geboren wurden, gelebt oder gewirkt haben und zwischen 1815 und 1950 verstorben sind. Bestimmend für die Aufnahme ist eine besondere Leistung in Wissenschaft, Politik, bildender oder darstellender Kunst, Literatur, Sport, Technik, Wirtschaft, in der Verwaltung oder im Unterrichtswesen. Das Lexikon wendet sein Augenmerk dabei nicht nur den ganz Großen, sondern auch jenen Persönlichkeiten zu, die man sonst in Lexika vergeblich sucht.
…
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Das Österreichische Biographische Lexikon erfasst bedeutende Persönlichkeiten, die auf dem jeweiligen österreichischen Staatsgebiet geboren wurden, gelebt oder gewirkt haben und zwischen 1815 und 1950 verstorben sind. Bestimmend für die Aufnahme ist eine besondere Leistung in Wissenschaft, Politik, bildender oder darstellender Kunst, Literatur, Sport, Technik, Wirtschaft, in der Verwaltung oder im Unterrichtswesen. Das Lexikon wendet sein Augenmerk dabei nicht nur den ganz Großen, sondern auch jenen Persönlichkeiten zu, die man sonst in Lexika vergeblich sucht.
Die 66. Lieferung beginnt mit dem Eintrag zu dem Großindustriellen und Gutsbesitzer Andreas Töpper und reicht bis zu dem Journalisten, Politiker und Schriftsteller Karel Tůma. Sie beinhaltet u. a. die Lebensläufe von Mitgliedern der Familie Trauttmansdorff-Weinsberg, Trapp und Tomaselli, der Literaturwissenschaftlerin und Feministin Christine von Touaillon, des Schriftstellers Georg Trakl, des Photographen Anton Josef Trčka, des Malers Josef Mathias von Trenkwald, des Philologen Nikolaj Sergeevič Fürst Trubetzkoy, des Fürstbischofs Johann Nepomuk von Tschiderer zu Gleifheim, des Journalisten Karl Tschuppik, des Politikers Vojtech Tuka, des Geologen Franz Edler von Toula, des Meteorologe Wilhelm Trabert, der Mediziner Ludwig Türck und Ludwig Freiherr von Türkheim sowie der Sängerin Milka Trnina.
…
2015,
978-3-7001-7793-7
143 + XXX Seiten,
23x15,5cm, broschiert