Wirtschaftsfaktor KircheDie Leistungen der katholischen Kirche für das Gemeinwesen in Österreich und ihre ökonomischen Effekte
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Wie reich ist die Kirche? Während diese Frage die Gemüter und Phantasien vieler bewegt, ist die zugrundeliegende, wesentlich grundsätzlichere Frage nach Art, Umfang und Wirkung der wirtschaftlichen Aktivitäten der Kirche bislang weitgehend unterbelichtet geblieben. Der vorliegende Band zeigt auf, dass die römisch-katholische Kirche in Österreich in vielen öffentlichen, sozialen sowie wirtschaftlichen Tätigkeitsfeldern präsent ist. Dies wirft für den öffentlichen Diskurs auch die Frage der Finanzierung dieser Leistungen auf bzw. inwieweit sich daraus steuerrechtliche Sonderstellungen rechtfertigen lassen. Die vorliegende detaillierte Analyse der kirchlichen Leistungen und Aktivitäten nach wissenschaftlich anerkannten Methoden will eine objektive und transparente Grundlage in diesem Diskurs schaffen.
Dazu werden anhand von sieben Darstellungsbereichen alle marktlichen sowie nicht-marktlichen Leistungen und Tätigkeiten der Kirche erfasst, deskriptiv analysiert sowie, wenn möglich, monetär bewertet. Ein Großteil der Tätigkeiten und Aktivitäten fußt auf ehrenamtlichem Engagement, wozu erstmals eine umfangreiche, österreichweite Primärdatenerhebung auf Pfarr- sowie Ordensebene durchgeführt wurde.
Auf Basis aller gesammelten Informationen werden mittels eines multiregionalen, multisektoralen Input-Output Modells, das die direkten, indirekten und induzierten Wertschöpfungs-, Steuer- und Beschäftigungseffekte, die sich durch die Tätigkeiten der römisch-katholischen Kirche ergeben, analysiert und übersichtlich dargestellt.
2015,
978-3-7001-7834-7
190 Seiten, zahlr. Farb- und SW-Abb.,
27x19cm, broschiert