Jadranka PROLOVIĆ


Resava (Manasija)

Geschichte, Architektur und Malerei einer Stiftung des serbischen Despoten Stefan Lazarevic



ISBN 978-3-7001-7839-2
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8170-5
Online Edition

2017,  714 Seiten, 366 Abbildungen, 29,7x21cm, kartonierter Pappband
€  170,00   

Jadranka Prolović
ist Privatdozentin für byzantinische und postbyzantinische Kunstgeschichte an der Universität Wien


Das vorliegende Buch behandelt das serbische Kloster Resava (auch als Manasija bekannt), das sich mitten im reichen Tal des Flusses Morava nahe der Stadt Despotovac befindet. Mit seiner Dreifaltigkeitskirche, einem außerordentlichen Bau des Moravastils, und seinen ziemlich gut erhaltenen Wehrmauern stellt diese Anlage eines der größten, wichtigsten und berühmtesten mittelalterlichen Denkmäler Serbiens dar. Das Kloster ist eine Stiftung des Despoten Stefan Lazarević (Fürst 1389–1402, Despot 1402–1427), wobei das glänzende Gotteshaus als dessen Mausoleum fungiert. Die Gründung und der Bau des Klosters, welches politische und kulturelle Gegebenheiten des zwischen östlichen und westlichen Großmächten (Osmanisches Reich und Ungarn) gelegenen Landes widerspiegelt, begannen im Jahre 1406/07. Um die Kirche wurde eine grandiose Festung errichtet, die allen Regeln des damaligen Sicherheitssystems entsprach. Die Bauarbeiten und die Freskoausstattung des Komplexes wurden 1418 beendet; zum Pfingstfest dieses Jahres fand die feierliche Weihe des Klosters statt. Gleich nach seiner Errichtung wurde es auch eines der wichtigsten geistigen und kulturellen Zentren Serbiens. Die rege literarische Tätigkeit, die unter der Wirkung der gelehrten Mönche im Kloster blühte, prägte die gesamte serbische Literatur. Auch die Festung spielte als Verteidigungsbollwerk in der Landesgeschichte – und zwar sowohl während des Bestehens des serbischen mittelalterlichen Staates als auch während der Turkokratie und der kurzfristigen österreichischen Herrschaft – eine große Rolle. Die Freskoausstattung der Kirche gilt als eines der letzten Meisterwerke der byzantinischen Kunst. Stefans Stiftung erlangte bald nach der Fertigstellung großen und weit verbreiteten Ruhm und hat mit dem bunten Boden aus Marmor nebst Serpentin und der mit Gold geschmückten Freskomalerei sowohl die Zeitgenossen als auch die späteren Besucher beeindruckt.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

This book deals with the Serbian monastery of Resava (also known as Manasija), which is located in the middle of the rich valley of the river Morava, near the town of Despotovac. With the Church of the Holy Trinity, an extraordinary building of the Moravastil, and its fairly well-preserved walls, it is one of the largest, most important and most famous medieval monuments in Serbia. The monastery is a foundation of the despot Stefan Lazarević (prince 1389–1402, despot 1402–1427), whereby the brilliant church acts as his mausoleum. Begun in 1406/07, the foundation and construction of the monastery reflects the political and cultural circumstances of Serbia, which was situated between Eastern and Western powers (the Ottoman Empire and Hungary). A grandiose fortress was built around the church that conformed to all the rules of a security system as understood then. The structure and frescoes of the complex were completed in 1418; the ceremonious consecration of the monastery took place during the Whitsunday feast of that year. Immediately after its establishment, it became one of the most important spiritual and cultural centers in Serbia. Lively literary activity, which flourished under the learned monks in the monastery, left its stamp on the entirety of Serbian literature. The fortress also played a major role in Serbian history as a defensive bulwark both during the Serbian medieval state and during the Turkocracy and the short period of Austrian rule. The frescos of the church represent one of the final masterpieces of Byzantine art. Stefan’s foundation became famous soon after its completion, and impressed both contemporaries and later visitors with its colorful floor made of marble and serpentine and its gold-decorated frescos.

Bestellung/Order


Resava (Manasija)


ISBN 978-3-7001-7839-2
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8170-5
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Thema: art_history
Jadranka PROLOVIĆ


Resava (Manasija)

Geschichte, Architektur und Malerei einer Stiftung des serbischen Despoten Stefan Lazarevic



ISBN 978-3-7001-7839-2
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8170-5
Online Edition

2017,  714 Seiten, 366 Abbildungen, 29,7x21cm, kartonierter Pappband
€  170,00   


Jadranka Prolović
ist Privatdozentin für byzantinische und postbyzantinische Kunstgeschichte an der Universität Wien

Das vorliegende Buch behandelt das serbische Kloster Resava (auch als Manasija bekannt), das sich mitten im reichen Tal des Flusses Morava nahe der Stadt Despotovac befindet. Mit seiner Dreifaltigkeitskirche, einem außerordentlichen Bau des Moravastils, und seinen ziemlich gut erhaltenen Wehrmauern stellt diese Anlage eines der größten, wichtigsten und berühmtesten mittelalterlichen Denkmäler Serbiens dar. Das Kloster ist eine Stiftung des Despoten Stefan Lazarević (Fürst 1389–1402, Despot 1402–1427), wobei das glänzende Gotteshaus als dessen Mausoleum fungiert. Die Gründung und der Bau des Klosters, welches politische und kulturelle Gegebenheiten des zwischen östlichen und westlichen Großmächten (Osmanisches Reich und Ungarn) gelegenen Landes widerspiegelt, begannen im Jahre 1406/07. Um die Kirche wurde eine grandiose Festung errichtet, die allen Regeln des damaligen Sicherheitssystems entsprach. Die Bauarbeiten und die Freskoausstattung des Komplexes wurden 1418 beendet; zum Pfingstfest dieses Jahres fand die feierliche Weihe des Klosters statt. Gleich nach seiner Errichtung wurde es auch eines der wichtigsten geistigen und kulturellen Zentren Serbiens. Die rege literarische Tätigkeit, die unter der Wirkung der gelehrten Mönche im Kloster blühte, prägte die gesamte serbische Literatur. Auch die Festung spielte als Verteidigungsbollwerk in der Landesgeschichte – und zwar sowohl während des Bestehens des serbischen mittelalterlichen Staates als auch während der Turkokratie und der kurzfristigen österreichischen Herrschaft – eine große Rolle. Die Freskoausstattung der Kirche gilt als eines der letzten Meisterwerke der byzantinischen Kunst. Stefans Stiftung erlangte bald nach der Fertigstellung großen und weit verbreiteten Ruhm und hat mit dem bunten Boden aus Marmor nebst Serpentin und der mit Gold geschmückten Freskomalerei sowohl die Zeitgenossen als auch die späteren Besucher beeindruckt.

This book deals with the Serbian monastery of Resava (also known as Manasija), which is located in the middle of the rich valley of the river Morava, near the town of Despotovac. With the Church of the Holy Trinity, an extraordinary building of the Moravastil, and its fairly well-preserved walls, it is one of the largest, most important and most famous medieval monuments in Serbia. The monastery is a foundation of the despot Stefan Lazarević (prince 1389–1402, despot 1402–1427), whereby the brilliant church acts as his mausoleum. Begun in 1406/07, the foundation and construction of the monastery reflects the political and cultural circumstances of Serbia, which was situated between Eastern and Western powers (the Ottoman Empire and Hungary). A grandiose fortress was built around the church that conformed to all the rules of a security system as understood then. The structure and frescoes of the complex were completed in 1418; the ceremonious consecration of the monastery took place during the Whitsunday feast of that year. Immediately after its establishment, it became one of the most important spiritual and cultural centers in Serbia. Lively literary activity, which flourished under the learned monks in the monastery, left its stamp on the entirety of Serbian literature. The fortress also played a major role in Serbian history as a defensive bulwark both during the Serbian medieval state and during the Turkocracy and the short period of Austrian rule. The frescos of the church represent one of the final masterpieces of Byzantine art. Stefan’s foundation became famous soon after its completion, and impressed both contemporaries and later visitors with its colorful floor made of marble and serpentine and its gold-decorated frescos.



Inhaltsverzeichnisse und Leseproben sind frei zugänglich. Tables of Contents and Reading examples are freely accessible.
Vergessen Sie nicht das Login am Server, wenn Sie auf Kapitel zugreifen wollen, die nicht allgemein zugänglich sind.
Links zu diesen Dokumenten werden erst nach dem Login sichtbar.
Do not forget to Login on the server if you want to access chapters that are not freely accessible.
Links to these documents will only be visible after logon.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at