Bild
  • Heinz WINTER - Elisabeth HASSMANN (Hg.)

Numophylacium Imperatoris


Das Wiener Münzkabinett im 18. Jahrhundert

    €  49,90 

    incl. VAT
    X
    BibTEX-Export:

    X
    EndNote/Zotero-Export:

    X
    RIS-Export:

    X 
    Researchgate-Export (COinS)

    Permanent QR-Code

    Die Monographie behandelt die spannende Entstehungsgeschichte des Münzkabinetts des Kunsthistorischen Museums (Wien) im 18. Jahrhundert und schildert reich bebildert sein Werden zu einer der weltweit bedeutendsten Sammlungen seiner Art. Dabei überrascht die enge Verflechtung mit der kaiserlichen Kunstkammer, der Galerie, der Schatzkammer und der Hofbibliothek. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde das Münzkabinett überdies zur Wiege der Antikensammlung und der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung des Kunsthistorischen Museums. Die Darstellung basiert auf umfangreichem, bislang unbekanntem oder unbeachtetem Quellenmaterial, das in einem Anmerkungsapparat und in einem Quellenanhang wortgetreu dokumentiert wird. Damit eröffnet sich eine Fundgrube für die Kultur-, Kunst- und Sammlungsgeschichte des Wiener Kaiserhofes mit seinen europaweiten Beziehungen. Es wird zudem ein anschaulicher Einblick in den im Laufe der Aufklärung eingetretenen Geisteswandel gegeben.

    This lavishly illustrated monograph discusses the fascinating history of the Kunsthistorisches Museum’s Coin Collection (Vienna) in the 18th century, recounting its evolution to become one of the greatest numismatic collections in the world. Of particular interest is the collection’s unexpectedly close connection with the imperial Kunstkammer, the Picture Gallery, the Treasury and the imperial Library. At the turn of the 19th century the Coin Collection also functioned as the cradle of what would become the Kunsthistorisches Museum’s Collection of Greek and Roman Antiquities and the Ancient Egyptian Collection. This comprehensive account is based on extensive, previously unknown or overlooked primary sources that are included or documented in the footnotes and the appendix, making this a treasure trove for anyone interested in the history of culture, art and collecting at the imperial court in Vienna and its close ties to other European courts, while also offering a vivid description of how attitudes changed during the Age of Enlightenment.

    Authors

    Heinz   Winter

    ist seit März 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ehemaligen Kommission für Numismatik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Schwerpunkt antike Fundmünzen.

    Elisabeth  Hassmann

    ist seit 2010 Kuratorin im Archiv des Kunsthistorischen Museums.

    Details

    Release date:

    2016,

    ISBN Print Edition

    978-3-7001-7841-5

    ISBN Online Edition

    978-3-7001-7980-1

    DOI

    doi: 10.1553/0x0033dd90

    Pages:

    256 Seiten, zahlreiche Abbildungen, durchgehend vierfarbig,

    Dimension:

    28,1x24,5cm, Hardcover mit Umschlag