Bild
  • Herbert FOLTINEK (†) - Hans HÖLLER - Michael RÖSSNER (Hg.) / Hermann BLUME (Red.)

Sprachkunst

Beiträge zur Literaturwissenschaft
Jahrgang XLIII/2012 1./2. Halbband

  • Sprachkunst  43/1+2 

Einzelpreis €  55,- 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Inhalt:
Peter Krahé, Narzisst und Philister. Arthur Schnitzlers "Doktor Gräsler" als ironisches Charakterbild
Pierre-Yves Modicom, Zur kommunikativen Logik der Satire. Semantisch-pragmatische Bemerkungen über die "Letzen Tage der Menscheit" von Karl Kraus
Yahva Elsaghe, Adrian Leverkühns "Love`s Labours Lust" als Interpretament für Thomsas Manns "Dr. Faustus"
Bernahrd Walcher, "Wir tragen die Väterhypothek". Erzählen und Erinnern von Schweizer Zeitgeschichte in Urs Faes`Familienroman "Sommerwende" (1989)
David Engels, "Spengler emerges biggest and best of all still". Die Rezeption Oswald Spenglers bei Henry Miller.

Berichte und Besprechungen:
Kurt Bartsch, (1)Helmut Böttiger, Die Gruppe 47. Als die deutsche Literatur Geschichte schrieb. (2) Hans Werner Richter, Mittendrin. Die Tagebücher 1966–1972, hrsg. von Dominik Geppert in Zusammenarbeit mit Nina Schnutz; mit einem Vorwort von Hans Dieter Zimmermann und einem Nachwort von Dominik Geppert.
Hans Höller, Clemens Özelt, Klangräume bei Peter Handke. Versuch einer polyperspektivischen Motivforschung.
Wolfgang Müller-Funk, Der Essay als Intertext: (1) Peter V. Zima, Essay, Essayismus. Zum theoretischen Potenzial des Essays. Von Montaigne bis zur Postmoderne. (2) Sławomir Leśniak, Die Entwicklung des Essays. Literarische Transformation der mathematischen Funktionalität bei Rudolf Kassner, Walter Benjamin, Robert Musil und Vilém Flusser.
Walter Wagner, Österreichisch-französische Kulturbeziehungen 1867-1938. France-Autriche: leurs relations culturelles de 1867 à 1938, hrsg. von Sigurd Paul Scheichl und Karl Zieger.
Aura Heydenreich, Benjamin Specht, Physik als Kunst. Die Poetisierung der Elektrizität um 1800.
Stefan Simonek, Matthias Freise unter Mitarbeit von Katja Freise. Slawistische Literaturwissenschaft. Eine Einführung

Tagungsbericht
Christoph Leitgeb, Grenzen und Brücken in der Literatur und Kultur Zentraleuropas. Jahrestagung des Literatur- und kultur wissenschaftlichen Komitees der Österreichischen und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, 13. bis 15. September 2012, Budapest

Authors

Herbert  Foltinek (†)

war Professor der Englischen und Amerikanischen Sprache und Literatur an der Universität Wien

Hans  HÖLLER

ist Professor der Neueren Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Salzburg

Hermann  Blume

Kommission für Literaturwissenschaft, ist verantwortlicher Redakteur

Michael  Rössner

Institut für Romanische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München,Direktor Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte

Details

Release date:

2015,

ISBN Print Edition

978-3-7001-7898-9

ISBN Online Edition

978-3-7001-7932-0

ISSN Print Edition

0038-8483

ISSN Online Edition

1727-6993

DOI

doi: 10.1553/spk43

Pages:

193 Seiten,

Dimension:

24x17cm, broschiert