• Rüdiger Schmitt

Stilistik der altpersischen Inschriften

Versuch einer Annäherung

Bild

Rüdiger  Schmitt
ist emer. Professor für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft und Indoiranistik der Universität des Saarlandes, Saarbrücken


Die vorliegende Untersuchung unternimmt es zum ersten Mal, die im Corpus der altpersischen Königsinschriften bezeugten Redefiguren und sonstigen stilistischen Erscheinungen systematisch zusammenzustellen. Diese Texte heben sich nämlich von einfacher Prosa dadurch ab, daß sie deutliche Spuren einer Stilisierung aufweisen, die ihnen – ähnlich wie die Verwendung bestimmter Wörter und Wortformen – kunstsprachliche Züge verleihen. Die Erscheinungen, die in diesem Zusammenhang zu nennen sind, werden in listenförmiger Darstellung (von „Alliteration“ bis „Zeugma“) in transkribierter Gestalt gemäß der Textausgabe des Verfassers („Die altpersischen Inschriften der Achaimeniden“, 2009) präsentiert, ohne sie nach klanglichen, grammatischen, lexikalischen oder syntaktischen Kriterien zu ordnen. Auf vergleichbare Phänomene in den verwandten Sprachen (insbesondere auch im Avestischen) wird bewußt nur spärlich hingewiesen, um die Aufmerksamkeit nicht vom altpersischen Befund abzulenken. Der Vergleich mit dem Avestischen bzw. im Gesamtbereich des alten Indoiranischen, also in Form einer „Vergleichenden Stilistik des Indoiranischen“, ist erst nach umfassender Sammlung der Zeugnisse in den Einzelsprachen ins Auge zu fassen. Hierzu will die vorliegende Arbeit einen ersten Anstoß geben.

The present study makes the first attempt to compile in a systematic manner the figures of speech and other stylistic phenomena attested in the corpus of the Old Persian royal inscriptions. For those texts are different from simple prose in that they show clear traces of a stylization that similarly to using certain words and word forms lend them characteristic features of an artificial language. The phenomena to be treated in that context are presented in transcription according to the author’s text edition (Die altpersischen Inschriften der Achaimeniden, 2009) in form of a list without classifying them according to criteria of sound or those of grammar, lexicon, and syntax. References to comparable phenomena in the related languages (not least also in Avestan) are given only quite rarely in order not to distract the reader’s attention from the Old Persian data. The comparison with Avestan or within the ancient Indo-Iranian languages, i. e. in form of “Comparative Stylistics of Indo-Iranian”, has to be planned only after having finished collecting the evidence of the individual languages in full. Suggesting such a study is one of the intentions of the present book.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Stilistik der altpersischen Inschriften


ISBN 978-3-7001-7901-6
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8014-2
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Rüdiger Schmitt

Stilistik der altpersischen Inschriften

Versuch einer Annäherung

  • Veröffentlichungen zur Iranistik  79 
  • Grammatica Iranica  3 

€  23,-- 

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Die vorliegende Untersuchung unternimmt es zum ersten Mal, die im Corpus der altpersischen Königsinschriften bezeugten Redefiguren und sonstigen stilistischen Erscheinungen systematisch zusammenzustellen. Diese Texte heben sich nämlich von einfacher Prosa dadurch ab, daß sie deutliche Spuren einer Stilisierung aufweisen, die ihnen – ähnlich wie die Verwendung bestimmter Wörter und Wortformen – kunstsprachliche Züge verleihen. Die Erscheinungen, die in diesem Zusammenhang zu nennen sind, werden in listenförmiger Darstellung (von „Alliteration“ bis „Zeugma“) in transkribierter Gestalt gemäß der Textausgabe des Verfassers („Die altpersischen Inschriften der Achaimeniden“, 2009) präsentiert, ohne sie nach klanglichen, grammatischen, lexikalischen oder syntaktischen Kriterien zu ordnen. Auf vergleichbare Phänomene in den verwandten Sprachen (insbesondere auch im Avestischen) wird bewußt nur spärlich hingewiesen, um die Aufmerksamkeit nicht vom altpersischen Befund abzulenken. Der Vergleich mit dem Avestischen bzw. im Gesamtbereich des alten Indoiranischen, also in Form einer „Vergleichenden Stilistik des Indoiranischen“, ist erst nach umfassender Sammlung der Zeugnisse in den Einzelsprachen ins Auge zu fassen. Hierzu will die vorliegende Arbeit einen ersten Anstoß geben.

The present study makes the first attempt to compile in a systematic manner the figures of speech and other stylistic phenomena attested in the corpus of the Old Persian royal inscriptions. For those texts are different from simple prose in that they show clear traces of a stylization that similarly to using certain words and word forms lend them characteristic features of an artificial language. The phenomena to be treated in that context are presented in transcription according to the author’s text edition (Die altpersischen Inschriften der Achaimeniden, 2009) in form of a list without classifying them according to criteria of sound or those of grammar, lexicon, and syntax. References to comparable phenomena in the related languages (not least also in Avestan) are given only quite rarely in order not to distract the reader’s attention from the Old Persian data. The comparison with Avestan or within the ancient Indo-Iranian languages, i. e. in form of “Comparative Stylistics of Indo-Iranian”, has to be planned only after having finished collecting the evidence of the individual languages in full. Suggesting such a study is one of the intentions of the present book.

Authors

Rüdiger   Schmitt

ist emer. Professor für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft und Indoiranistik der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Details

Release date:

2016,

ISBN Print Edition

978-3-7001-7901-6

ISBN Online Edition

978-3-7001-8014-2

DOI

doi: 10.1553/0x0033ea80

Pages:

126 Seiten, broschiert

Dimension:

22,5x15 cm