Bild
  • Maximilian DIESENBERGER - Stefan EICHERT- Katharina WINCKLER (HG.)

Der Ostalpenraum im Frühmittelalter

Herschaftsstrukturen, Raumorganisation und archäologisch-historischer Vergleich

  • Denkschriften der phil.-hist. Klasse  511 
  • Forschungen zur Geschichte des Mittelalters  23 

€  149,– 

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Der Ostalpenraum war ab der Spätantike und im frühen Mittelalter eine Kontaktzone unterschiedlicher Herrschaftsgebiete. Als ehemaliger Teil des Römischen Reiches ist er im 7. und 8. Jahrhundert vor allem als Grenzregion zwischen dem fränkischen und awarischen Reich bekannt, in der sich im 8. Jahrhundert die Karantanen formieren. Trotz dieser Bedeutung sind allerdings nur wenige und meist späte Quellen überliefert, was eine genaue Darstellung dieses Raumes erschwert. Im vorliegenden Band werden anhand komparatistischer und interdisziplinärer Studien neue Perspektiven der Geschichte des Ostalpenraumes aufgezeigt.

From Late Antiquity and in the Early Middle Ages, the Eastern Alpine region was a contact zone of various dominions. In the 7th and 8th century, the former part of the Roman Empire was known primarily as a border region between the Frankish Empire and the Avar Khaganate, where the Carantanians established themselves in the 8th century. Despite its importance, however, only a few and mostly late sources are preserved, which makes it difficult to describe this region in an accurate way. The contributions gathered in this volume edited by Maximilian Diesenberger, Stefan Eichert and Katharina Winckler apply comparative and interdisciplinary studies to present new perspectives on the history of the Eastern Alpine region.

Authors

Maximilian  DIESENBERGER

leitet die Abteilung Historische Identitätsforschung des Instituts für Mittelalterforschung der ÖAW

Stefan  Eichert

arbeitet als PostDoc am Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien.

Katharina  WINCKLER

arbeitet als PostDoc am Institut für Mittelalterforschung der ÖAW.

Details

Release date:

2020,

ISBN Print Edition

978-3-7001-8021-0

ISBN Online Edition

978-3-7001-8508-6

DOI

doi: 10.1553/0x003b56ca

Pages:

494 Seiten,

Dimension:

30x21cm, broschiert, deutsch