• BACHINGER Bernhard - LEIN Richard - MORITZ Verena - WALLECZEK-FRITZ Julia - WEDRAC Stefan - WURZER Markus (Hg.)

Gedenken und (k)ein Ende? Das Weltkriegs-Gedenken 1914/2014

Bild

Bernhard Bachinger
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung

Richard Lein
ist Assistent am Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz

Verena  Moritz
ist Leiterin eines FWF-Projektes am Österreichischen Staatsarchiv und Lektorin an der Universität Salzburg

Julia Fritz-Walleczek
ist Historikerin, Ausstellungsmacherin und Mitarbeiterin eines FWF-Projektes am Österreichischen Staatsarchiv

Stefan  Wedrac
ist Historiker am Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der ÖAW

Markus  Wurzer
ist Universitätsassistent am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Universität Linz




ISBN 978-3-7001-8030-2 Print Edition
ISBN 978-3-7001-8240-5 Online Edition

Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie 37 
2017,  251 Seiten, 22,5x15cm, broschiert
€  59,–   

Unzählige Publikationen, Gedenkveranstaltungen und Ausstellungen befeuerten 2014 das neu entfachte Interesse am Ersten Weltkrieg 1914–1918. Über die wissenschaftliche Forschung hinausgehend wurden grenzübergreifende, breite Bevölkerungsschichten miteinbeziehende Projekte entwickelt, die im Zeichen des 100-jährigen Gedenkens dieses mitunter als „Urkatastrophe“ bezeichneten Konflikts (bzw. dessen Anfangs) standen. In elf Beiträgen analysieren die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes „Gedenken und (k)ein Ende?“ unterschiedliche Aspekte des Weltkriegsgedenkens 1914/2014. Der Bogen spannt sich dabei vom Umgang offizieller Vertreter europäischer Staaten mit der Thematik bzw. deren (Be-)Nutzung durch Staatengemeinschaften über die Ausprägung der Erinnerungskultur in verschiedenen Ländern bis hin zu den Darstellungsformen des Ersten Weltkrieges in Museen und Sonderausstellungen. Diskutiert werden zudem thematische Schwerpunkte, Zugänge und Methoden, die von der Wissenschaft bisher zum Teil vernachlässigt wurden, für zukünftige Forschungen aber zahlreiche wertvolle Ergebnisse versprechen. Im Sinne einer Nachbereitung des „Erinnerungsmarathons 2014“ ist der Band als wichtiger impulsgebender Beitrag zu verstehen.


Since its “outbreak” in 2014, the Centenary of the First World War was marked by numerous commemorative events, exhibitions, and publications. Soon, it became not only a global phenomenon which left almost no place in society out, but also a new field of scholarly research. In eleven chapters the authors analyze the centenary’s various forms of political remembrance as well as how the First World War was recently presented in museums and the media. They describe this war by forms of commemoration and discuss examples from different countries like Slovenia, Bulgaria or Russia, transnational projects, and international cooperation. As the centenary years are not over yet, our authors also present hitherto underrepresented aspects of commemoration, which could be worth of being scholarly explored in the near future. Among our authors are young and advanced scholars. Thus, the volume can be seen as a fundamental contribution to the follow-up of the unique memorial climax of 2014. AutorInnen :

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Gedenken und (k)ein Ende? Das Weltkriegs-Gedenken 1914/2014


ISBN 978-3-7001-8030-2
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8240-5
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • BACHINGER Bernhard - LEIN Richard - MORITZ Verena - WALLECZEK-FRITZ Julia - WEDRAC Stefan - WURZER Markus (Hg.)

Gedenken und (k)ein Ende? Das Weltkriegs-Gedenken 1914/2014

  • Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie  37 

€  59,– 

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Unzählige Publikationen, Gedenkveranstaltungen und Ausstellungen befeuerten 2014 das neu entfachte Interesse am Ersten Weltkrieg 1914–1918. Über die wissenschaftliche Forschung hinausgehend wurden grenzübergreifende, breite Bevölkerungsschichten miteinbeziehende Projekte entwickelt, die im Zeichen des 100-jährigen Gedenkens dieses mitunter als „Urkatastrophe“ bezeichneten Konflikts (bzw. dessen Anfangs) standen. In elf Beiträgen analysieren die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes „Gedenken und (k)ein Ende?“ unterschiedliche Aspekte des Weltkriegsgedenkens 1914/2014. Der Bogen spannt sich dabei vom Umgang offizieller Vertreter europäischer Staaten mit der Thematik bzw. deren (Be-)Nutzung durch Staatengemeinschaften über die Ausprägung der Erinnerungskultur in verschiedenen Ländern bis hin zu den Darstellungsformen des Ersten Weltkrieges in Museen und Sonderausstellungen. Diskutiert werden zudem thematische Schwerpunkte, Zugänge und Methoden, die von der Wissenschaft bisher zum Teil vernachlässigt wurden, für zukünftige Forschungen aber zahlreiche wertvolle Ergebnisse versprechen. Im Sinne einer Nachbereitung des „Erinnerungsmarathons 2014“ ist der Band als wichtiger impulsgebender Beitrag zu verstehen.


Since its “outbreak” in 2014, the Centenary of the First World War was marked by numerous commemorative events, exhibitions, and publications. Soon, it became not only a global phenomenon which left almost no place in society out, but also a new field of scholarly research. In eleven chapters the authors analyze the centenary’s various forms of political remembrance as well as how the First World War was recently presented in museums and the media. They describe this war by forms of commemoration and discuss examples from different countries like Slovenia, Bulgaria or Russia, transnational projects, and international cooperation. As the centenary years are not over yet, our authors also present hitherto underrepresented aspects of commemoration, which could be worth of being scholarly explored in the near future. Among our authors are young and advanced scholars. Thus, the volume can be seen as a fundamental contribution to the follow-up of the unique memorial climax of 2014. AutorInnen :

Authors

Bernhard  Bachinger

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung

Richard  Lein

ist Assistent am Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz

Verena   Moritz

ist Leiterin eines FWF-Projektes am Österreichischen Staatsarchiv und Lektorin an der Universität Salzburg

Julia  Fritz-Walleczek

ist Historikerin, Ausstellungsmacherin und Mitarbeiterin eines FWF-Projektes am Österreichischen Staatsarchiv

Stefan   Wedrac

ist Historiker am Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der ÖAW

Markus   Wurzer

ist Universitätsassistent am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Universität Linz

Details

Release date:

2017,

ISBN Print Edition

978-3-7001-8030-2

ISBN Online Edition

978-3-7001-8240-5

Pages:

251 Seiten,

Dimension:

22,5x15cm, broschiert