• Günther HÖLBL

Aegyptiaca aus Al Mina und Tarsos im Verbande des nordsyrisch-südostanatolischen Raumes

Bild


Ein Hauptforschungsgebiet des Verfassers betrifft die Ausbreitung des ägyptischen Kulturgutes zur Eisenzeit in den Mittelmeerraum. Im vorliegenden Band, dem zusammenfassende Bearbeitungen der entsprechenden Aegyptiaca Altitaliens, des phönikisch-punischen Sardinien sowie der maltesischen Inseln vorausgegangen sind, werden in erster Linie die bislang unpublizierten Amulette und Skarabäen aus Al Mina an der Orontesmündung (heute Türkei) präsentiert. Ausführliche Kommentare mit Vergleichsmaterial aus Ägypten und dem gesamten Mittelmeerraum sowie die zum Teil farbige fotografische Dokumentation erläutern die einzelnen Stücke. Diese stammen aus den Grabungen von Sir Leonard Woolley der Jahre 1936 und 1937 und kamen mehrheitlich nach Antakya, aber auch ins Ashmolean Museum in Oxford und ins Britische Museum, London. Dem Katalog hinzugefügt wurden einerseits die Skarabäen aus Tarsos (Grabungen Hetty Goldman, 1934–38) in Neubearbeitung und andererseits erreichbare Streufunde von Skarabäen in den Museen von Adana und Gaziantep. Sie sollen dem besseren Verständnis der kulturellen und handelsmäßigen Wechselbeziehungen dienen, welche die Aegyptiaca vermitteln. Ein besonderes Anliegen ist die Herausarbeitung der Bedeutung der präsentierten Funde innerhalb des weiteren Bereiches um den Golf von Iskenderun in späthethitischer und neuassyrischer Zeit. Dafür konnten auch die vom Verfasser studierten, aber noch nicht in Veröffentlichungen fassbaren Aegyptiaca von den Tells der Amuq-Ebene (im Hinterland von Al Mina) herangezogen werden, die die amerikanischen Missionen der dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts ans Licht gebracht hatten.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Aegyptiaca aus Al Mina und Tarsos im Verbande des nordsyrisch-südostanatolischen Raumes


ISBN 978-3-7001-8045-6
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8176-7
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Günther HÖLBL

Aegyptiaca aus Al Mina und Tarsos im Verbande des nordsyrisch-südostanatolischen Raumes

  • Denkschriften der phil.-hist. Klasse 498 
  • Archäologische Forschungen 28 

€  120,– 

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Ein Hauptforschungsgebiet des Verfassers betrifft die Ausbreitung des ägyptischen Kulturgutes zur Eisenzeit in den Mittelmeerraum. Im vorliegenden Band, dem zusammenfassende Bearbeitungen der entsprechenden Aegyptiaca Altitaliens, des phönikisch-punischen Sardinien sowie der maltesischen Inseln vorausgegangen sind, werden in erster Linie die bislang unpublizierten Amulette und Skarabäen aus Al Mina an der Orontesmündung (heute Türkei) präsentiert. Ausführliche Kommentare mit Vergleichsmaterial aus Ägypten und dem gesamten Mittelmeerraum sowie die zum Teil farbige fotografische Dokumentation erläutern die einzelnen Stücke. Diese stammen aus den Grabungen von Sir Leonard Woolley der Jahre 1936 und 1937 und kamen mehrheitlich nach Antakya, aber auch ins Ashmolean Museum in Oxford und ins Britische Museum, London. Dem Katalog hinzugefügt wurden einerseits die Skarabäen aus Tarsos (Grabungen Hetty Goldman, 1934–38) in Neubearbeitung und andererseits erreichbare Streufunde von Skarabäen in den Museen von Adana und Gaziantep. Sie sollen dem besseren Verständnis der kulturellen und handelsmäßigen Wechselbeziehungen dienen, welche die Aegyptiaca vermitteln. Ein besonderes Anliegen ist die Herausarbeitung der Bedeutung der präsentierten Funde innerhalb des weiteren Bereiches um den Golf von Iskenderun in späthethitischer und neuassyrischer Zeit. Dafür konnten auch die vom Verfasser studierten, aber noch nicht in Veröffentlichungen fassbaren Aegyptiaca von den Tells der Amuq-Ebene (im Hinterland von Al Mina) herangezogen werden, die die amerikanischen Missionen der dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts ans Licht gebracht hatten.

Authors

Details

Release date:

2017,

ISBN Print Edition

978-3-7001-8045-6

ISBN Online Edition

978-3-7001-8176-7

Pages:

214 Seiten

Dimension:

29,7x21cm, broschiert