![]() |
![]() |
Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Franzhausen-Kokoron – Abstract
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Die ersten Brandgräber in Franzhausen-Kokoron (MG Nußdorf ob der Traisen, VB St. Pöl-ten) wurden im Jahre 1981 während des Baues der Kremser Schnellstraße S 33 angeschnitten. Durch sofort eingeleitete Rettungsgrabungen der Abteilung für Bodendenkmale des Bundes-denkmalamtes unter der Leitung von Johannes-Wolfgang Neugebauer konnten in den Jahren 1981–1984 und 1991 auf einer ca. 12.000 m2 großen Fläche 403 Gräber der jüngeren Urnenfelderkultur geborgen werden. Die Bestattungen sind wegen der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung des Geländes teilweise stark gestört. Es gibt jedoch 111 ungestörte Gräber, die die Basis für unsere weiteren Auswertungen darstellen. Berücksichtigt man die Verluste durch Bau-arbeiten und insbesondere durch das Pflügen, kann man einen ursprünglich ca. 500 Bestattun-gen zählenden Friedhof annehmen.
Der Bestattungsplatz gliedert sich in eine ältere Ostgruppe und eine dichter belegte, jüngere Westgruppe, wobei die Belegung in der Stufe Ha A2/B1 (ca. 1050 v. Chr.) beginnt und im Ver-lauf von Ha B3 (ca. 800 v. Chr.) endet.
…
The first cremation graves were discovered at Franzhausen-Kokoron (MG Nussdorf ob der Traisen, VB St. Pölten) during the construction of the Krems motorway S33 in 1981.
Johannes-Wolfgang Neugebauer, Department of Archaeological Monuments of the Federal Monuments Office, immediately launched rescue excavations that took place from 1981 to 1984 and in 1991and uncovered a total of 403 Late Urnfield Culture graves over an area of about 12.000 m2. A large proportion of burials were disturbed because of intensive agricultural use of the land. However, 111 graves were found undisturbed, and form the basis of our analysis. Tak-ing into account the losses due to construction work and ploughing, one can assume the ceme-tery originally encompassed about 500 burials.
The cemetery is divided into an earlier eastern group and a later, more densely occupied western group. The earliest use dates to Ha A2/B1 (c. 1050 BC), and the end dates during HA B3 (c. 800 BC).
2016,
978-3-7001-8064-7
Abstract