• Barbara HOREJS

Çukuriçi Höyük 1

Anatolia and the Aegean from the 7th to the 3rd Millenium BC

Bild

Barbara Horejs
ist Direktorin des Instituts für Orientalische und Europäische Archäologie (OREA) der ÖAW


Der 5. Band der Publikationsreihe „Oriental and European Archaeology“ stellt den Beginn einer Reihe von abschließenden Publikationen zum Çukuriçi Höyük dar. Die prähistorische Tellsiedlung liegt an der türkischen Ägäisküste in der Nähe der antiken Metropole Ephesos und wurde zwischen 2007 und 2014 ausgegraben. Die Studie bietet in Kapitel 1 einen allgemeinen Überblick über das Forschungsprojekt, seine wichtigsten methodischen und analytischen Ansätze sowie die wesentlichsten Forschungsergebnisse nach sieben Grabungskampagnen. Eine Liste aller bis dato veröffentlichten Artikel und Buchbeiträge sollte dem Leser weitere Detailaspekte bieten, die in diesem Band nicht wiederholt werden. Die Kapitel 2 bis 6 befassen sich mit verschiedenen neuen Ergebnissen der Çukuriçi-Höyük-Forschung aus diachroner Perspektive. Die neolithischen Siedlungen aus dem 7. Jahrtausend v. Chr. werden in Aspekten von Technologie und Rohstoffbeschaffung vorgestellt. Besonders die Rolle der Drucktechnologie im Neolithisierungsprozess wird diskutiert, um das lithische Fundmaterial des 7. Jahrtausends in einen breiteren kulturellen Kontext zu stellen. Ausgewählte Aspekte der spätchalkolithischen und frühbronzezeitlichen Siedlungen des 4. und 3. Jahrtausends v. Chr. zeigen die unterschiedlichen regionalen und überregionalen Netzwerke. Zwei Marmorfigurinen aus dieser Zeit werden herangezogen, um den Ursprung und die Entwicklung von frühen schematischen Figurinen in Westanatolien und der Ägäis neu zu bewerten. Untersuchungen zur Textilproduktion des 4. und 3. Jahrtausends zeigen regionale Gemeinsamkeiten und Zusammenhänge. Die Mikroanalysen einer Metall-Werkstatt der frühen Bronzezeit rekonstruieren Kontinuitäten und Veränderungen innerhalb weniger Generationen. Diachrone Keramikanalysen geben einen Überblick über die wichtigsten Fabrikate vom 7. bis 3. Jahrtausend v. Chr. auf Grundlage von Petrographie und Geochemie. Auch die Tonlagerstätten in der Region werden erstmals präsentiert und diskutiert. Alle Detailstudien des Bandes Çukuriçi Höyük 1 sind in eine breitere ägäisch-anatolische Sicht eingebettet, um eine nachhaltige kulturelle und geographische Kontextualisierung der Ausgrabungsergebnisse zu erzielen.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

The 5th volume of the publication series Oriental and European Archaeology represents the overture of the Çukuriçi Höyük final publications. The prehistoric tell site at the Aegean coast of Turkey close to the antique metropolis of Ephesos has been excavated between 2007 and 2014. The study includes a general outline of the research project, its main methodological and analytical approaches, and its main outcome after seven excavation seasons in chapter 1. A list of all currently published papers and books should offer the reader further detail aspects, which are not repeated in this volume. Chapters 2 to 6 deal with several new results of Çukuriçi Höyük research in a diachronic perspective. The Neolithic settlements dating to the 7th millennium BC are presented in aspects of technology and raw material procurement. Especially, the role of pressure technology in the Neolithisation process is widely discussed to contextualise the 7th millennium lithic assemblage of the site in broader cultural developments. The Late Chalcolithic and Early Bronze Age settlements of 4th and 3rd millennia BC are presented in various aspects highlighting distinct regional and trans-regional networks. Two marble figurines of that date are used to re-evaluate the origin and development of early schematic figurines in western Anatolia and the Aegean. The analysed textile production in 4th and 3rd millennia demonstrates shared commonalities and regional connectivities as well. The micro-analyses of an Early Bronze Age metal workshop reconstruct the continuities and changes within a few generations. The diachronic pottery analyses are offering not only the main ceramic fabrics based on petrography and geochemistry from 7th to 3rd millennium BC; also the detected clay sources in the region are presented and discussed for the first time. All detail studies of the Çukuriçi Höyük 1 volume are embedded in a broader Aegean-Anatolian view to gain a sustainable cultural and geographical contextualisation of the excavation results.

Bestellung/Order


Bild
Çukuriçi Höyük 1


ISBN 978-3-7001-8106-4
Print Edition




Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Barbara HOREJS

Çukuriçi Höyük 1

Anatolia and the Aegean from the 7th to the 3rd Millenium BC

  • OREA  5 

€  65,– 

incl. VAT

Logo Open Access
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Der 5. Band der Publikationsreihe „Oriental and European Archaeology“ stellt den Beginn einer Reihe von abschließenden Publikationen zum Çukuriçi Höyük dar. Die prähistorische Tellsiedlung liegt an der türkischen Ägäisküste in der Nähe der antiken Metropole Ephesos und wurde zwischen 2007 und 2014 ausgegraben. Die Studie bietet in Kapitel 1 einen allgemeinen Überblick über das Forschungsprojekt, seine wichtigsten methodischen und analytischen Ansätze sowie die wesentlichsten Forschungsergebnisse nach sieben Grabungskampagnen. Eine Liste aller bis dato veröffentlichten Artikel und Buchbeiträge sollte dem Leser weitere Detailaspekte bieten, die in diesem Band nicht wiederholt werden. Die Kapitel 2 bis 6 befassen sich mit verschiedenen neuen Ergebnissen der Çukuriçi-Höyük-Forschung aus diachroner Perspektive. Die neolithischen Siedlungen aus dem 7. Jahrtausend v. Chr. werden in Aspekten von Technologie und Rohstoffbeschaffung vorgestellt. Besonders die Rolle der Drucktechnologie im Neolithisierungsprozess wird diskutiert, um das lithische Fundmaterial des 7. Jahrtausends in einen breiteren kulturellen Kontext zu stellen. Ausgewählte Aspekte der spätchalkolithischen und frühbronzezeitlichen Siedlungen des 4. und 3. Jahrtausends v. Chr. zeigen die unterschiedlichen regionalen und überregionalen Netzwerke. Zwei Marmorfigurinen aus dieser Zeit werden herangezogen, um den Ursprung und die Entwicklung von frühen schematischen Figurinen in Westanatolien und der Ägäis neu zu bewerten. Untersuchungen zur Textilproduktion des 4. und 3. Jahrtausends zeigen regionale Gemeinsamkeiten und Zusammenhänge. Die Mikroanalysen einer Metall-Werkstatt der frühen Bronzezeit rekonstruieren Kontinuitäten und Veränderungen innerhalb weniger Generationen. Diachrone Keramikanalysen geben einen Überblick über die wichtigsten Fabrikate vom 7. bis 3. Jahrtausend v. Chr. auf Grundlage von Petrographie und Geochemie. Auch die Tonlagerstätten in der Region werden erstmals präsentiert und diskutiert. Alle Detailstudien des Bandes Çukuriçi Höyük 1 sind in eine breitere ägäisch-anatolische Sicht eingebettet, um eine nachhaltige kulturelle und geographische Kontextualisierung der Ausgrabungsergebnisse zu erzielen.

The 5th volume of the publication series Oriental and European Archaeology represents the overture of the Çukuriçi Höyük final publications. The prehistoric tell site at the Aegean coast of Turkey close to the antique metropolis of Ephesos has been excavated between 2007 and 2014. The study includes a general outline of the research project, its main methodological and analytical approaches, and its main outcome after seven excavation seasons in chapter 1. A list of all currently published papers and books should offer the reader further detail aspects, which are not repeated in this volume. Chapters 2 to 6 deal with several new results of Çukuriçi Höyük research in a diachronic perspective. The Neolithic settlements dating to the 7th millennium BC are presented in aspects of technology and raw material procurement. Especially, the role of pressure technology in the Neolithisation process is widely discussed to contextualise the 7th millennium lithic assemblage of the site in broader cultural developments. The Late Chalcolithic and Early Bronze Age settlements of 4th and 3rd millennia BC are presented in various aspects highlighting distinct regional and trans-regional networks. Two marble figurines of that date are used to re-evaluate the origin and development of early schematic figurines in western Anatolia and the Aegean. The analysed textile production in 4th and 3rd millennia demonstrates shared commonalities and regional connectivities as well. The micro-analyses of an Early Bronze Age metal workshop reconstruct the continuities and changes within a few generations. The diachronic pottery analyses are offering not only the main ceramic fabrics based on petrography and geochemistry from 7th to 3rd millennium BC; also the detected clay sources in the region are presented and discussed for the first time. All detail studies of the Çukuriçi Höyük 1 volume are embedded in a broader Aegean-Anatolian view to gain a sustainable cultural and geographical contextualisation of the excavation results.

Authors

Barbara  Horejs

ist Direktorin des Instituts für Orientalische und Europäische Archäologie (OREA) der ÖAW

Details

Release date:

2017,

ISBN Print Edition

978-3-7001-8106-4

DOI

doi: 10.1553/0x0036e06b

Pages:

138 Seiten mit zahlr. Abb.

Dimension:

29,7x21cm, kartoniert