![]() |
![]() |
SprachkunstBeiträge zur Literaturwissenschaft
|
![]() Hans HÖLLER ist Professor der Neueren Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Salzburg Michael Rössner Institut für Romanische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München,Direktor Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte |
![]() |
ISSN 0038-8483 Print Edition
doi: https://doi.org/10.1553/spk45_2
Sprachkunst 45/2 2017, 123 Seiten, 24x17cm, broschiert Einzelpreis € 29,90
Inhaltsverzeichnis |
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Inhaltsverzeichnis
Aufsätze
Leopold Federmair (Hiroshima)
Der Möglichkeitsroman und die Langsamkeit des Autors. Über die Schwierigkeit, mit der Reflexion über das Ende des "Mann ohne Eigenschaften" zu einem Ende zu kommen.
Jörg Petersen (Hamburg)
"Schwanensee". Die Erzählstrategie des Prosabandes
"Die Stadt Ys" von Thomas Harlan, dargestellt anhand eines Beispieltextes.
Monika Schmitz-Emans (Bochum)
Ansichtskarten. Zur Poetik der Postkarte bei W G. Sebald.
Andrea Reiter (Southampton)
„Unverwandt schaue ich auf mein Deutsch". Der ästhetische Widerstand im Werk Doron Rabinovicis
169 VERZEICHNIS DER LITERATURWISSEN SCHAFTLICHEN HABILITATIONEN AN ÖSTERREICHISCHEN UNIVERSITÄTEN
Berichte und Besprechungen
Kurt Bartsch (Graz)
Hermann Korte und Kalina Kupczynska (Hrsgg.), Dada zum Vergnügen (= Reclams Universal-Bibliothek; Band 19215).
Walter Wagner (Wien)
Juliane Werner, Thomas Bernhard und Jean-Paul Sartre (= Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft;
Band 193).
Rüdiger Görner (London)
Werner Michler, Kulturen der Gattung. Poetik im
Kontext. 1750-1950.
2017,
978-3-7001-8107-1
978-3-7001-8113-2
1727-6993
123 Seiten,
24x17cm, broschiert