• Andrea M. PÜLZ

Byzantinische Kleinfunde aus Ephesos

Ausgewählte Artefakte aus Metall, Bein und Glas
Mit Beiträgen von Birgit Bühler, Michael Melcher, Manfred Schreiner und David Zsolt Schwarcz

BildBild

Andrea M. PÜLZ
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Archäologischen Institut der ÖAW

In Ephesos umfasst die materielle Kultur der byzantinischen Periode neben Körper- und Gewandschmuck auch Kleinfunde mit liturgischem Hintergrund, Geräte, Werkzeuge und Waffen sowie kleinteilige Ausstattungselemente wie Beleuchtungskörper, Schlösser und Schlüssel. Mannigfaltig sind ebenfalls die dafür verwendeten Materialien: Luxusgüter sind aus Edelmetall und Elfenbein hergestellt, Schmuck des Alltags hingegen meist aus Buntmetall gefertigt. Erklärtes Ziel dieser Arbeit war die möglichst vollständige Vorlage des Materials inklusive der Herstellungstechnik und Materialzusammensetzung der Objekte. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit konnte wesentlich dazu beitragen, regionale Tendenzen und lokale Vorlieben herauszuarbeiten, und anderen gut dokumentierten Fundregionen gegenüberzustellen.

Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).

Bild

The material legacy of the Byzantine period from Ephesos includes, in addition to jewellery and dress accessories, liturgical artefacts, various instruments, tools and weapons, as well as small-scale implements including lighting devices, locks, and keys. The materials used are equally varied: luxury goods are frequently produced from precious metals and ivory, while ‘ordinary’ jewellery is usually made of non-ferrous metal. The declared aim of this study was a presentation of the Ephesian material as complete as possible including the manufacturing techniques and the material composition of individual objects. The interdisciplinary collaboration allowed to identify regional tendencies and local preferences as well as to compare the artefacts with other well-documented regions.

Printed with the support of the Austrian Science Fund (FWF)

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


BildBild
Byzantinische Kleinfunde aus Ephesos


ISBN 978-3-7001-8132-3
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8688-5
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
BildBild
  • Andrea M. PÜLZ

Byzantinische Kleinfunde aus Ephesos

Ausgewählte Artefakte aus Metall, Bein und Glas
Mit Beiträgen von Birgit Bühler, Michael Melcher, Manfred Schreiner und David Zsolt Schwarcz

  • Forschungen in Ephesos  XVIII/1 

€  300,00 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

In Ephesos umfasst die materielle Kultur der byzantinischen Periode neben Körper- und Gewandschmuck auch Kleinfunde mit liturgischem Hintergrund, Geräte, Werkzeuge und Waffen sowie kleinteilige Ausstattungselemente wie Beleuchtungskörper, Schlösser und Schlüssel. Mannigfaltig sind ebenfalls die dafür verwendeten Materialien: Luxusgüter sind aus Edelmetall und Elfenbein hergestellt, Schmuck des Alltags hingegen meist aus Buntmetall gefertigt. Erklärtes Ziel dieser Arbeit war die möglichst vollständige Vorlage des Materials inklusive der Herstellungstechnik und Materialzusammensetzung der Objekte. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit konnte wesentlich dazu beitragen, regionale Tendenzen und lokale Vorlieben herauszuarbeiten, und anderen gut dokumentierten Fundregionen gegenüberzustellen.

Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).

Bild

The material legacy of the Byzantine period from Ephesos includes, in addition to jewellery and dress accessories, liturgical artefacts, various instruments, tools and weapons, as well as small-scale implements including lighting devices, locks, and keys. The materials used are equally varied: luxury goods are frequently produced from precious metals and ivory, while ‘ordinary’ jewellery is usually made of non-ferrous metal. The declared aim of this study was a presentation of the Ephesian material as complete as possible including the manufacturing techniques and the material composition of individual objects. The interdisciplinary collaboration allowed to identify regional tendencies and local preferences as well as to compare the artefacts with other well-documented regions.

Printed with the support of the Austrian Science Fund (FWF)

Authors

Andrea M.  PÜLZ

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Archäologischen Institut der ÖAW

Details

Release date:

2020,

ISBN Print Edition

978-3-7001-8132-3

ISBN Online Edition

978-3-7001-8688-5

DOI

doi: 10.1553/0x003b4926

Pages:

364 + 294 Seiten, 127 Tafeln, zahlr. Farb- u. s/w-Abb.,

Dimension:

29,7x21cm, gebunden, deutsch