• Walter Pohl - Maximilian Diesenberger - Bernhard Zeller (Hg.)

Neue Wege der Frühmittelalterforschung - Bilanz und Perspektiven

Bild

Walter POHL
ist Professor an der Universität Wien und Direktor des Instituts für Mittelalterforschung der ÖAW

Maximilian DIESENBERGER
ist Leiter der Abteilung Historische Identitätsforschung am Institut für Mittelalterforschung der ÖAW

Bernhard ZELLER
ist Mitarbeiter am Institut für Mittelalterforschung der ÖAW




ISBN 978-3-7001-8155-2 Print Edition
ISBN 978-3-7001-8393-8 Online Edition

Denkschriften der phil.-hist. Klasse 507 
Forschungen zur Geschichte des Mittelalters  22 
2018,  467 Seiten, 30x21cm, broschiert
€  89,–   

Wien ist heute ein Knotenpunkt der internationalen Frühmittelalterforschung, wo auf quellennahe Weise über Identitäten und die Entwicklung von Völkern, über die Umwandlung der römischen Welt oder über das karolingerzeitliche Mitteleuropa gearbeitet wird. Der Aufbau dieser Forschungsrichtung ist vor allem Herwig Wolfram zu verdanken, der als Ordinarius für mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien in der Behandlung dieser Themen neue Ansätze entwickelt und neue Wege der Frühmittelalterforschung beschritten hat. Die Beiträge dieses Bandes drehen sich um Fragestellungen, die in der Wiener Frühmittelalterforschung seit Herwig Wolfram im Zentrum des Interesses stehen und international rezipiert und weiterentwickelt wurden. Oft hat sich der Horizont erweitert: von der Ethnogenese zur Identitätsforschung; vom karolingerzeitlichen Salzburg und Bayern zu einer breiteren Untersuchung der Karolingerzeit und ihrer Transformation; oder von der Diplomatik zu einer breiten sozialgeschichtlichen Einbettung der Urkundenforschung. In diesem Band reflektieren Vertreterinnen und Vertreter der Wiener Frühmittelalterforschung gemeinsam mit angesehenen Gästen über den Forschungsstand und die Zukunftsperspektiven. Dabei werden auch benachbarte Wissenschaften wie die Philologie, die Archäologie und die Kunstgeschichte einbezogen und unterstreichen die Dynamik der interdisziplinären Frühmittelalterforschung. Insgesamt bietet der Band einen Überblick über zentrale Fragen der Grundlegung des mittelalterlichen Europas zwischen 400 und 1000, die hier vor allem aus der Sicht einer grenzüberschreitenden Geschichte Mitteleuropas thematisiert werden.

Vienna today is an intersection of international early medieval research, where source-led approaches to identities and the formation of ethnic groups, the transformation of the Roman world, and central Europe in the Carolingian period are pursued. Herwig Wolfram is to be thanked especially for the establishment of this research direction, who as Professor for Medieval History and the Historical Auxiliary Sciences at the University of Vienna developed new approaches in the treatment of these subjects and pioneered new routes in early medieval studies. The contributions in this volume revolve around issues which, following Herwig Wolfram, have stood at the centre of the interests of early medieval research in Vienna, and have been received and further developed at an international scale. These horizons have frequently been widened: from ethnogenesis to identity research, from Carolingian Salzburg and Bavaria to a broadening investigation of the Carolingian period and its transformation, or from diplomatics to a wider social history embedded in documentary research. In this volume, contributors from the Viennese early medieval research community together with distinguished guests reflect over the current state of research and future directions. In so doing, neighbouring disciplines such as Philology, Archaeology and Art History become incorporated and emphasise the dynamics of interdisciplinary early medieval studies. Altogether, this volume offers an overview of the central questions of the foundations of medieval Europe between 400 and 1000, which are addressed here especially within the framework of a transboundary history of Central Europe.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Neue Wege der Frühmittelalterforschung - Bilanz und Perspektiven


ISBN 978-3-7001-8155-2
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8393-8
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Walter Pohl - Maximilian Diesenberger - Bernhard Zeller (Hg.)

Neue Wege der Frühmittelalterforschung - Bilanz und Perspektiven

  • Denkschriften der phil.-hist. Klasse  507 
  • Forschungen zur Geschichte des Mittelalters  22 

€  89,– 

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Wien ist heute ein Knotenpunkt der internationalen Frühmittelalterforschung, wo auf quellennahe Weise über Identitäten und die Entwicklung von Völkern, über die Umwandlung der römischen Welt oder über das karolingerzeitliche Mitteleuropa gearbeitet wird. Der Aufbau dieser Forschungsrichtung ist vor allem Herwig Wolfram zu verdanken, der als Ordinarius für mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien in der Behandlung dieser Themen neue Ansätze entwickelt und neue Wege der Frühmittelalterforschung beschritten hat. Die Beiträge dieses Bandes drehen sich um Fragestellungen, die in der Wiener Frühmittelalterforschung seit Herwig Wolfram im Zentrum des Interesses stehen und international rezipiert und weiterentwickelt wurden. Oft hat sich der Horizont erweitert: von der Ethnogenese zur Identitätsforschung; vom karolingerzeitlichen Salzburg und Bayern zu einer breiteren Untersuchung der Karolingerzeit und ihrer Transformation; oder von der Diplomatik zu einer breiten sozialgeschichtlichen Einbettung der Urkundenforschung. In diesem Band reflektieren Vertreterinnen und Vertreter der Wiener Frühmittelalterforschung gemeinsam mit angesehenen Gästen über den Forschungsstand und die Zukunftsperspektiven. Dabei werden auch benachbarte Wissenschaften wie die Philologie, die Archäologie und die Kunstgeschichte einbezogen und unterstreichen die Dynamik der interdisziplinären Frühmittelalterforschung. Insgesamt bietet der Band einen Überblick über zentrale Fragen der Grundlegung des mittelalterlichen Europas zwischen 400 und 1000, die hier vor allem aus der Sicht einer grenzüberschreitenden Geschichte Mitteleuropas thematisiert werden.

Vienna today is an intersection of international early medieval research, where source-led approaches to identities and the formation of ethnic groups, the transformation of the Roman world, and central Europe in the Carolingian period are pursued. Herwig Wolfram is to be thanked especially for the establishment of this research direction, who as Professor for Medieval History and the Historical Auxiliary Sciences at the University of Vienna developed new approaches in the treatment of these subjects and pioneered new routes in early medieval studies. The contributions in this volume revolve around issues which, following Herwig Wolfram, have stood at the centre of the interests of early medieval research in Vienna, and have been received and further developed at an international scale. These horizons have frequently been widened: from ethnogenesis to identity research, from Carolingian Salzburg and Bavaria to a broadening investigation of the Carolingian period and its transformation, or from diplomatics to a wider social history embedded in documentary research. In this volume, contributors from the Viennese early medieval research community together with distinguished guests reflect over the current state of research and future directions. In so doing, neighbouring disciplines such as Philology, Archaeology and Art History become incorporated and emphasise the dynamics of interdisciplinary early medieval studies. Altogether, this volume offers an overview of the central questions of the foundations of medieval Europe between 400 and 1000, which are addressed here especially within the framework of a transboundary history of Central Europe.

Authors

Walter  POHL

ist Professor an der Universität Wien und Direktor des Instituts für Mittelalterforschung der ÖAW

Maximilian  DIESENBERGER

ist Leiter der Abteilung Historische Identitätsforschung am Institut für Mittelalterforschung der ÖAW

Bernhard  ZELLER

ist Mitarbeiter am Institut für Mittelalterforschung der ÖAW

Details

Release date:

2018,

ISBN Print Edition

978-3-7001-8155-2

ISBN Online Edition

978-3-7001-8393-8

Pages:

467 Seiten,

Dimension:

30x21cm, broschiert